Hallo an alle, heute werden wir über den akustischen Schalter sprechen, und obwohl es auf dem Mikroschaltkreis für Anfänger im Internet viele Schaltungen dafür gibt, ist es manchmal schwierig, einen Mikroschaltkreis zu finden. Auf Transistoren ist das schon einfacher und einfacher, ich habe eine Schaltung gesehen - es ist überraschend einfach: ein zweistufiger Signalverstärker von einem Mikrofon auf dem KT315 oder die im Diagramm angegebenen modernen Transistoren. Zum Beispiel 2sc945 besitzt einen großen Gewinn. Sie können die Energie bd140 auch durch den inländischen KT818 ersetzen. Zuerst habe ich 2 Stück bc547 angewendet, aber später, nachdem ich die Schaltung mit bd140 getestet habe, stellte sich heraus, dass es ausgebrannt ist, dann habe ich es durch k818 ersetzt und alles hat funktioniert. Angetrieben durch ein akustisches Relais von einer 15-Volt-Batterie. Mikrofon, aufgenommen von einem Nokia-Headset. Transistoren bc547 und kt818, die Last ist eine Lampe aus Girlanden, wir suchen nach Widerständen mit einem genauen Wert. Kondensatoren sind kein Problem. Ich sammelte alles auf dem Karton für das Experiment.
Die Glühbirne ist für 6 Volt ausgelegt, also dauerte es nicht lange und nach zwei klatschen wurde geblasen. Aber es ist klar, dass es funktioniert.
Werfen wir einen Blick auf das Diagramm. Das Foto zeigt die Details dessen, was wir brauchen.
Als nächstes sehen wir eine Visitenkarte, auf der dieses Schema zusammengestellt wurde.
Ziehen Sie nach den Tests Schlussfolgerungen - die Vor- und Nachteile.
Pros: Das Schema ist einfach und erfordert keine Abstimmung, unbenutzte Kurzschlüsse, Einfachheit der Schaltung, großer Leistungsbereich.
Nachteile: Das Relais reagiert auf laute Geräusche, vor allem auf tiefe Frequenzen. Geringe Empfindlichkeit, instabile Arbeit bei Minus-Temperatur, Sie benötigen zwei Baumwolle und manchmal drei.
Wie Sie sehen können, gab es mehr Minuspunkte als positive Momente, andererseits zeigte sich das Design mit seiner Einfachheit sehr gut. Alles viel Glück in den Anfängen und gute Arbeit der elektronischen Geräte!
Akustische Relais von Hand
Arbeitsschema. Beim Klatschen oder Klatschen bewegt sich das Kohlenstoffpulver im Mikrofon und verändert seinen Widerstand. In diesem Fall tritt am Verbindungspunkt des Begrenzungswiderstandes R1 und des Mikrofons ein variabler Anteil auf, der durch den Trennkondensator C1 an die Basis des Transistors T1 geht. Der Transistor T1 ist gleichzeitig ein Verstärker für Wechsel- und Gleichspannung. Mit Hilfe des Widerstandes R2 befindet sich der Transistor T1 in einem leicht geöffneten Zustand. Die variable Komponente, die an der Basis ankommt, wird durch den Transistor verstärkt und tritt von dem Kollektor durch den Kondensator C2 in den Gleichrichter-Doppler ein, der an den Elementen DD1, DD2, C3 zusammengesetzt ist. Die verdoppelte Gleichspannung sammelt sich an dem Kondensator C3 an, der entlang der Schaltung entladen wird: minus dem Kondensator, dem Widerstand R1, dem Basis-Emitter T1 und dem Kondensator. Der Transistor öffnet gleichzeitig, das Relais P1 ist aktiviert, seine Kontakte sind für die Dauer des Tonsignals geschlossen. Beim Abstimmen der Schaltung stellt sich manchmal heraus, dass die Empfindlichkeit zu hoch ist, sie funktioniert von Autos, die entlang der Straße fahren oder von einer Handbewegung in der Nähe des Mikrofons. Alles hängt von der Art des verwendeten Relais ab. Last der Schaltung kann in Serie Kondensator C1 variablen Widerstand eingeschaltet werden. Um die Last (Glühbirnen) mit Hilfe von Baumwolle zu schalten, ist es notwendig, den Kreis mit einem Abzug zu ergänzen. Die Schaltung eines solchen Auslösers an einem polarisierten Relais ist in 2 gezeigt - zuvor wurde es nirgends gedruckt.
Wenn das Tonsignal (Baumwolle, Klick) anliegt, sind die Kontakte des Relais KR1 vorübergehend geschlossen. Die Wechselspannung von 220 V an Lampe L1 Diode D1 positiven Halbzyklus ist mit dem Ende des zweiten Spulenrelais RP-4 Pin 8 angelegt wird, der Wicklungsanfangsstift 7, den Strombegrenzungswiderstandes R1, der Kondensator C1, die geschlossenen Kontakte des Relais KR1, 220V ausgegeben. Der Ladestrom des Kondensators C1 schaltet den Ankerschalter in die linke Position in der Regelung, wird L1 leuchtet, und die Lampe L2 erlischt, D1 Diode Relaiskontakte blockiert ist, und die Diode D2 wird entriegelt und einsatzbereit. Wenn das nächste Tonsignal eintrifft, sind die Kontakte des Relais R1 R11 geschlossen. 220 V an Lampe L2 und eine Diode D2 ein Plus an den oberen Kontakt der ersten Spule 5, die Ausgangswicklung Stift 6 ist mit dem Widerstand R1 und der Kondensator C1 auflädt gespeist angelegt wird. Das polarisierte Relais schaltet den Anker zum rechten Kontakt. Die Diode D2 ist gesperrt, und die Diode D1 ist im nächsten Zyklus betriebsbereit. Die Lampe L1 erlischt und die Lampe L2 leuchtet auf. Wenn die Audiosignale empfangen werden, findet somit ein Wechsellastwechsel statt. Um die Aufnahme-Funktion ein und aus nur einer Lampe zu triggern, sollte aus dem Schema von einem der Lampen, sondern umfasst einen Daisy-Chain aus dem Kondensator 0.33mkf x 300 und den Widerstand 5-10 Ohm, 2 Watt ausgeschlossen werden. Wenn die Arbeit der Einrichtung notwendig, den Auslöseanker polarisiertes Relais einzustellen, so dass es gut schaltet und sicher in der rechten oder linken Position fixiert.
Korrigieren Sie den Anfang und das Ende der Relaiswicklungen oder ändern Sie die Polarität des Einschaltens einer der Dioden. Natürlich ist dieses Design des akustischen Relais auf einem Kohlenstoff-Mikrofon für Anfänger besser geeignet, daher wird der nächste Artikel ein akustisches Relais auf einem Chip beschreiben, und als Sensor wird ein piezoelektrisches Element verwendet. Autor: Valerij Iwanow.
payaem.ru
Löten - Alles über Elektronik
Zwei Schaltungen von akustischen Relais
Wir machen Sie auf einige interessante und einfache Schemen von akustischen Relais aufmerksam, die zu Hause, im Eingang oder auf der Straße verwendet werden können, um Beleuchtung und Haushaltsgeräte ein- und auszuschalten. Versuchen Sie, einen von ihnen zu sammeln, um die Bequemlichkeit des Steuerns des Lichtes im Raum durch die Baumwolle zu beurteilen.
Automatischer Lichtschalter.
Hier ist das erste Schema, das Prinzip seiner Funktionsweise ist folgendes: Im Ausgangszustand haben wir einen logischen Pegel 0 am Ausgang 5 des Triggers DD1.1 und 9 des Triggers DD1.2 Der Transistor VT2 ist geschlossen, das Relais K1 ist spannungslos.
Wenn Sie ein Tonsignal geben (Sie können mit den Händen klatschen), wird der Ton des Mikrofons BM1 in einen elektrischen Impuls umgewandelt, der vom Transistor VT1 verstärkt wird.
Vom Kollektor des Transistors kommt das verstärkte Signal zum Eingang des 4-Flipflops DD1.1, das nach dem Schema eines Einzeloszillators arbeitet.
Dann von dem Ausgang 5 dd1.1 ist ein positiver Impuls an den Takteingang des Flip-Flops DD1.2 durch das Schema T enthalten - Trigger schaltet er, VT2 Transistor öffnet und deaktiviert Relais K1, seinen Kontakt Kommutieren Last (in dem Diagramm nicht gezeigt).
TriggerDD1.2 ändert seinen Zustand nach jedem neuen Audiosignal und sein Ausgang 9 wechselt zwischen logischen Pegeln 0 und 1. Dadurch öffnet oder schließt der Transistor VT2 synchron. Wenn ein zweites akustisches Signal ertönt, schaltet das Relais K1 die Last aus und wieder aus.
Der Aufbau der Schaltung besteht in der Notwendigkeit, den Widerstandswert des Widerstandes R1 zu wählen. Es sollte berücksichtigt werden, dass das Mikrofon nur Kohle sein sollte.
Empfindliches akustisches Relais.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip eines Triggers mit zwei stabilen Zuständen, der auf ein vom Mikrofon aufgefangenes kurzzeitiges Tonsignal reagiert und den Trigger in einen anderen Zustand schaltet, einschließlich des Abschaltens der Last auf diese Weise.
Das Tonsignal (Klatschen) fällt auf ein Kohlemikrofon (zB MK16-U), dann wird es von der C1R2-Schaltung gefiltert (nur das Signal mit der Frequenz der Schallschwingungen des Clapklatschens passiert).
Dieses Signal wird durch den Transistor VT1 verstärkt, es wird empfohlen, einen Transistor mit einer hohen Stromverstärkung zu verwenden. Das verstärkte Signal von dem Kollektor VT1 geht zu dem Eingang des Flip-Flops, das auf den Transistoren VT2, VT3 angeordnet ist.
Der umgekehrte Zustand an den Kollektoren VT2 und VT3 relativ zueinander wird durch die Rückkopplung bereitgestellt, die durch den Widerstand R6 fließt. Das Signal mit hohem Pegel c des Kollektors VT3 über VD3 und der Widerstand R13 enthält eine Taste an VT4 und Relais K1, dieses Relais schaltet Kontakte durch seine Kontakte. Für die Last können verschiedene Aktuatoren verwendet werden, aber aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Relais durch seine Kontakte lohnt es sich nicht, eine schwere Last zu verwenden. Im Falle einer starken Last (mehr als 60 W) sollte ein geeignetes Relais verwendet oder ein Anschlussschaltknoten durch einen Schlüssel am Thyristor ersetzt werden.
Das Mikrofon VM1 kann von einem Haushaltstelefon mitgenommen werden. Dioden KD 522 oder anderes Silizium oder Germanium, D220, D9.
Als Relais kann die RES 9 (Passierschlüssel РСТ.524.204.) Verwendet werden. Betriebsspannung von 10 V. Wenn die Spannung der Stromversorgung reduziert wird, ist es möglich, RES 10, RES 15 zu verwenden.
Diese Schaltung wurde in der Praxis getestet und zeigte eine gute Stabilität, und die positive Qualität dieser Schaltung ist eine gute Empfindlichkeit (reagiert von 10 bis 15 m) und eine Rauschimmunität im Netzwerk. Sie können Strom von 9 bis 16 V verwenden, die Ergebnisse zeigen eine gute Leistung. Beim Ändern der Spannung sollte das entsprechende Relais gewählt werden.
Autor: Autor
Der einfachste akustische Schalter
- Zuhause
- Artikel
- Der einfachste akustische Schalter
Artikel Kategorien
Der einfachste akustische Schalter
Ich habe diese Schaltung eines einfachen akustischen Schalters an vielen Orten gefunden und überall ist es anders. Das hat mich interessiert, und ich habe beschlossen, mein eigenes zu machen. Wahrscheinlich wird dieses Schema interessant für Amateurfunker und wird nützlich werden.
Also, der Leistungsschalter:
Wenn Sie die Details aus dem Diagramm übernehmen, sollte alles funktionieren. Das Mikrofon kann von einem chinesischen Tonbandgerät oder aus dem Inland genommen werden, zum Beispiel "pine". Wenn Sie alle Details kaufen, werden die Kosten des Schalters in der Größenordnung von 1-1,5 $ (Dollar) liegen.
Jetzt ein bisschen Theorie. Auf zwei Bipolartransistoren KT315 (ich habe KT315B) ist ein Mikrofonverstärker montiert. Wenn Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons erhöhen müssen, können Sie Transistoren wie KT368 oder importierte Analoga (SS9018) verwenden - diese Transistoren sind nicht besonders kritisch. Leistungsfähiger Bipolartransistor KT818 (ich habe KT818B), der die Last steuert - das ist der Leistungsteil der Schaltung. Wenn Sie eine große Last steuern möchten, verwenden Sie das entsprechende Relais mit einer Versorgungsspannung von 3,5 bis 15 Volt. Der Impuls vom Mikrofon startet den Generator am zusammengesetzten Transistor (KT315 + KT315) mit einem positiven Koppelkondensator - das Signal wird verstärkt und der Basis des Transistors KT818 zugeführt. Negative Impulse halten den Schlüssel KT818 und dementsprechend unser Relais. Wenn wir wiederholt klatschen, wird die Erzeugung unterbrochen und das Relais wird abgeschaltet.
Die Empfindlichkeit eines solchen Schemas kann bis zu 5 Meter betragen (in meinem Fall 2-3m).
Elektrolytische Kondensatoren 1microFarad Spannung von 10-50 Volt, da der Bereich der Versorgungsspannungen der Schaltung sehr breit ist - von 3,5 bis 15 Volt. Widerstände, die ich SMD1206 verwendet habe - für die Bequemlichkeit können Sie die üblichen verwenden.
Das Video zeigt die Arbeit des unteren Geräts.
Automatisches Relais mit 12 Stromkreisen (Temperatur, Ton, Licht, Feuchtigkeit)
Relaisschaltkreise werden in automatischen Steuerungssystemen verwendet: um die eingestellte Temperatur, Licht, Feuchtigkeit usw. zu halten. Ähnliche Schaltungen sind normalerweise ähnlich und enthalten als obligatorische Knoten einen Sensor, eine Schwellenschaltung und eine Exekutiv- oder Indikatorvorrichtung (siehe die Referenzliste).
Relaisschaltkreise reagieren auf Überschreitung des überwachten Parameters über den eingestellten (eingestellten) Pegel und enthalten einen Aktuator (Relais, Motor oder irgendein Gerät).
Es ist auch möglich, mit einem Ton oder einem Lichtsignal über die Tatsache zu informieren, dass der gesteuerte Parameter über das zulässige Niveau hinausgeht.
Thermisches Relais mit Transistoren
Das Thermorelais (Bild 1) basiert auf dem Schmitt-Trigger. Als Temperatursensor wird ein Thermistor (ein Widerstand, dessen Widerstand von der Temperatur abhängt) verwendet.
Das Potentiometer R1 stellt den anfänglichen Offset auf dem Thermistor R2 und dem Potentiometer R3 ein. Durch seine Einstellung wird die Betätigung des Aktuators (Relais K1) erreicht, wenn sich der Widerstand des Thermistors ändert.
Abb. 1. Schema eines einfachen thermischen Relais auf Transistoren.
Als Last in dieser und anderen Schaltungen dieses Kapitels kann nicht nur das Relais, sondern auch die Schwachstromglühlampe verwendet werden.
Sie können die LED mit einem Strombegrenzungswiderstand von 330, 620 Ohm, Oszillator, elektronischer Sirene usw. einschalten.
Bei Verwendung des Relais können die Kontakte des Relais eine beliebige elektrisch isolierte Last von der Sensorschaltung enthalten: ein Heizelement oder umgekehrt ein Lüfter.
Um den Ausgangstransistor vor den Spannungsimpulsen zu schützen, die beim Schalten der Relaiswicklung (induktive Last) auftreten, ist es erforderlich, parallel zur Relaisspule eine Halbleiterdiode vorzusehen.
In Abb. 1, die Diode Anode muss an den unteren Kreis der Relaiswicklung, die Kathode an die Stromschiene angeschlossen werden. Anstelle einer Diode mit dem gleichen Ergebnis kann eine Zenerdiode oder ein Kondensator angeschlossen werden.
Thermisches Relais am Thyristor
Das Thermorelais [MK 6 / 82-3] (Bild 2) besitzt eine Endstufe mit einer Selbsthemmung am Thyristor.
Abb. 2. Prinzipdarstellung des Thermorelais an einem Transistor und Thyristor.
Dies führt dazu, dass nach Auslösen der Schaltung der Alarm erst nach einem kurzzeitigen Stromausfall des Gerätes abgeschaltet werden kann.
Einfache thermische Anzeige
Das Thermorelais (Bild 3), genauer gesagt der Thermoindikator, ist auf einer Brückenschaltung aufgebaut [VLL 83-24]. Wenn die Brücke ausgeglichen ist, leuchtet keine der LEDs. Wenn die Temperatur ansteigt, schaltet sich eine der LEDs ein.
Abb. 3. Schematische Darstellung eines einfachen Thermoindikators an einem Transistor und Leuchtdioden.
Wenn die Temperatur dagegen sinkt, leuchtet eine andere LED auf. Um zu unterscheiden, in welche Richtung sich die Temperatur ändert, kann eine Rotlicht-LED verwendet werden, um ihre Zunahme anzuzeigen, und eine gelbe (oder grüne) Leuchtdiode für eine Abnahmeanzeige. Um den Stromkreis zu balancieren, ist es besser, anstelle des Widerstandes R2 das Potentiometer einzuschalten.
Fotozelle auf Transistoren
Das Photorelais (Bild 4) unterscheidet sich vom Thermorelais (Bild 16.1) dadurch, dass anstelle eines Thermistors ein lichtempfindliches Gerät (Photodiode oder Fotowiderstand) verwendet wird.
Abb. 4. Schematische Darstellung eines einfachen Photorelais auf Transistoren.
Fotozelle mit zweistufigem Verstärker
Die Foto-Relais-Schaltung in Abb. 5 enthält einen zweistufigen Gleichstromverstärker, der auf Transistoren verschiedener Arten von Leitfähigkeit hergestellt ist.
Abb. 5. Schematische Darstellung eines Photorelais mit einem zweistufigen Verstärker.
Wenn der elektrische Widerstand der Photodiode und dementsprechend die Verschiebung auf der Basis des Transistors VT1 geändert wird, erhöht sich der Kollektorstrom des Ausgangstransistors des Verstärkers VT2, und die Spannung über dem Widerstand R2 steigt an.
Sobald diese Spannung die Durchbruchsspannung des Schwellwertelements überschreitet - eine Halbleiter-Zenerdiode VD2 - schaltet die Endstufe des Transistors VT3, die den Betrieb des Aktuators (Relais) steuert, ein.
Die Verwendung eines Schwellenelements (einer Halbleiter-Zenerdiode) in der Schaltung erhöht die Genauigkeit der Photo-Relais-Operation.
Fotorelais mit akustischem Alarm
Das Photorelay (Fig. 6) ist nicht voll wirksam, weil es auf die Änderung der Beleuchtung durch eine glatte Änderung der Frequenz der erzeugten Schwingungen reagiert [B.C. Iwanow].
Abb. 6. Schematische Darstellung des Fotorelais mit Tonalarm.
Gleichzeitig kann dieses Gerät mit Frequenzmessgeräten zusammenarbeiten, frequenzselektive Relais, die die Höhe des Audiosignals über die Beleuchtungsänderung signalisieren, was für sehbehinderte Menschen sehr wichtig sein kann.
Luftfeuchtigkeitsrelaisschaltung, Füllstandsschalter
Das Feuchtigkeitsrelais oder der Schalter für den Flüssigkeitsstand (Abbildung 7) basiert wie einige der oben genannten Schaltkreise auf dem Schmitt-Trigger [MK 2 / 86-22].
Abb. 7. Schematische Darstellung des Feuchtigkeitsrelais, Füllstandsschalter.
Die Betriebsschwelle des Gerätes wird durch Verstellen des Potentiometers R3 eingestellt. Die Kontakte des Feuchtesensors bestehen aus Kupfer (Cu) und Eisen (Fe) Stäben, die in den Boden eingetaucht sind.
Wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt im Boden ändert, ändern sich die elektrische Leitfähigkeit des Mediums und der Widerstand zwischen den Elektroden. Mit dem Anstieg der Vorspannung an der Basis des Transistors VT1 öffnet es.
Die Kollektor- und Emitterströme des Transistors nehmen zu, was zu einem Anstieg der Spannung am Potentiometer R3 und damit zum Schalten des Triggers führt.
Das Relais ist aktiviert. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass die elektrische Leitfähigkeit des Bodens unter eine festgelegte Rate reduziert wird. Wenn dann der Antrieb aktiviert wird, wird das automatische Bewässerungssystem der Erde (Pflanzen) aktiviert.
Zeitrelais
Das Zeitrelais (Abbildung 8) ist im Buch von P. Velichkov und V. Hristov (Bulgarien) beschrieben. Ein kurzer Druck auf die SA1-Taste senkt den Kondensator C1 ab und das Gerät startet den "Countdown".
Abb. 8. Schematische Darstellung des Zeitrelais auf Transistoren.
Während des Ladens des Kondensators nimmt die Spannung an seinen Platten allmählich zu. Als Folge wird das Relais nach einer Weile funktionieren und das ausführende Gerät wird sich einschalten.
Die Ladungsrate des Kondensators und folglich die Haltezeit (Belichtungszeit) kann durch das Potentiometer R1 geändert werden. Das Relais bietet mit den im Diagramm angegebenen Elementen eine maximale Belichtungszeit von bis zu 10 Sekunden. Diese Zeit kann erhöht werden, indem die Kapazität des Kondensators C1 oder der Widerstand des Potentiometers R1 erhöht wird.
Es sollte beachtet werden, dass für solche einfachen Schemata von "analogen" Zeitgebern die Stabilität des Zeitintervalls gering ist. Außerdem kann die Kapazität des zeitaufwendigen Kondensators nicht unbegrenzt erhöht werden, da dessen Leckstrom merklich zunimmt.
Ein solcher Kondensator ist in den Schaltungen von "analogen" Zeitgebern nicht akzeptabel. Es ist auch nicht möglich, die Belichtungszeit aufgrund des Widerstands des Potentiometers R1 wesentlich zu erhöhen, da der Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufen, wenn sie nicht an FETs ausgeführt werden, klein ist.
Analoge Timer (Zeitrelais) werden häufig beim Fotodruck verwendet, um die Zeit für die Ausführung von Prozeduren einzustellen. Diese Vorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um durch Silber ionisiertes Wasser zu erzeugen.
Relais, das auf den Spannungspegel reagiert
Das Spannungsrelais (Abb. 9, 10) wird verwendet, um das Laden oder Entladen von Batterien, Batterien, Steuerspeisespannung und Spannung auf einem bestimmten Niveau zu überwachen. Die im Buch von P. Velichkov und V. Hristov beschriebenen Diagramme sollen die Entladung (Abbildung 9) oder die Wiederaufladung (Abbildung 10) der Batterie steuern.
Abb. 9. Schematische Darstellung des Relais zur Überwachung der Entladung der Batterie.
Abb. 10. Schematische Darstellung des Relais zur Überwachung der Batterieladung.
Bei Bedarf kann die Betriebsspannung dieser Geräte verändert werden. Die Ansprechschwelle wird durch den Typ der Zenerdiode eingestellt. Um innerhalb eines kleinen Bereichs der Ansprechschwelle solcher Relais zu wechseln, können 1 bis 3 Germanium- (U9) oder Silizium- (KD503, KD102) Dioden in Durchlassrichtung mit einer Zenerdiode in Reihe geschaltet werden.
Die Kathoden der Dioden sollten in Richtung der Basis des Eingangstransistors "schauen". Die Germaniumdiode verschiebt die Ansprechschwelle um ca. 0,3 V und die Siliziumdiode um 0,5 V.
Bei einer Kette von zwei, drei Dioden werden diese Werte verdoppelt (verdreifacht). Zwischenspannungen können durch sukzessives Einschalten von Germanium- und Siliziumdioden (0,8 V) erreicht werden.
Akustisches Relais
Das akustische Relais (Abb. 11, 12) dient zur Schallpegelregelung sowie in der Einbruchmeldeanlage [BS. Ivanov, M 2 / 96-13]. Solche Schemata werden unter anderem häufig in Kommunikationssystemen verwendet - in Sprachkommunikationssteuervorrichtungen.
Abb. 11. Schematische Darstellung des akustischen Relais.
Abb. 12. Schematische Darstellung eines akustischen Relais auf Transistoren.
Während eines Gesprächs wechselt die Funkstation oder die Kommunikationsleitung automatisch und ohne Bedienereingriff vom Empfang zum Senden. Das Gerät enthält einen Schallsensor - ein Mikrofon, das als eine normale Mikrofonkapsel verwendet werden kann, Niederfrequenzverstärker, Erkennung und Durchführung (Relais) Gerät.
Der Verstärkungsfaktor des ULF bestimmt die Empfindlichkeit des akustischen Relais. Das Mikrofon kann mit einem schallabsorbierenden Horn ausgestattet werden, um die Richtungseigenschaften des akustischen Relais zu erhöhen. Das Resonanzfilter, das nach dem VLF enthalten ist, ermöglicht es dem akustischen Relais, nur auf den Ton einer bestimmten Frequenz zu reagieren und andere Töne zu ignorieren.
Literatur: Shustov MA Praktische Schaltung (Buch 1), 2003.
Wie man einen Baumwollschalter selbst herstellt?
Montageschemen
Alle Baumwoll- oder Akustikmaschinen kombinieren das Vorhandensein eines Mikrofons in der Schaltung, die benötigt wird, um den Ton aufzunehmen. Auch im Design gibt es einen Trigger oder ein Zeitrelais, um das Leistungsrelais zu steuern.
In dieser Schaltung, die bei 220 V arbeitet, wird das Signal von dem Elektretmikrofon an den Transistor VT1 zur Verstärkung angelegt, und dann an die Widerstandsanpassungseinheit, den Emitterfolger an den Transistor VT2. Weiterhin hat der digitale Chip TM2 einen Trigger und einen Signalkomparator zusammengesetzt.
Der Komparator ist notwendig, um den Schutzschalter vor akustischen Störungen zu schützen, er unterbricht zu kurze oder längere Töne. Das Signal, das bestanden hat, ändert den Zustand des Triggers (an oder aus), und der letztere wiederum durch den Leistungstransistor und der Thyristor steuert die Last - die Glühlampe.
Eine ähnliche Schaltung zum Zusammenbauen eines selbstgemachten Baumwollschalters befindet sich in einem integrierten Zeitgeber.
Um das Schema zu studieren, haben wir Zonen isoliert. Der Mikrofonverstärker am Transistor KT3102, der Komparator am Chip 555, der Trigger TM561 und der Transistor KT3102, der das Leistungsrelais steuert.
Nicht weniger interessant ist die Selbstmontage des akustischen Relais auf dem Mikrocontroller Arduino:
Um eine selbstgebaute Baumwollmaschine herzustellen, müssen Sie drei Bretter vorbereiten:
- Arduino Nano;
- Soundmodul;
- Leistungsrelaisplatine.
Außerdem benötigen Sie einen PC, ein USB-Kabel, eine Stromversorgung für 5 Volt. Auf dem PC müssen Sie das Arduino IDE-Programm installieren, um den Mikrocontroller zu flashen.
Nachdem Sie den Skizzen- (Programm-) Text kopiert und in das Arduino IDE-Fenster eingefügt haben, können Sie den Controller sofort starten. Indem Sie einige Anpassungsparameter ändern und das Gerät neu schreiben, können Sie das selbst erstellte Audiorelais für Sie feinabstimmen. Wie Sie aus dem Diagramm sehen können, gehen vier Drähte zum Controller: zwei für die Stromversorgung, gelb markiert das Kabel, das das Leistungsrelais von Pin 13 steuert. Grün zeigt die Steuerleitung vom Mikrofon an, das an den Analogeingang A0 des Controllers angeschlossen ist.
Der Chip enthält 8 analoge Eingänge und 14 digitale Eingangs- / Ausgangspins. Für unser Projekt haben wir A0 und D13 genommen, da gleichzeitig die LED am Arduino Board aufleuchtet.
Sketch Arduino für die Produktion von Audio-Relais: Sketch
Durch Ändern des Wertes von if (analogRead setzen wir die Schwelle der Empfindlichkeit, der maximale Wert, 1024. In die Änderungen in der Verzögerungsleitung ändert sich während der Ausführung einer Skizze eingestellt werden kann. Dadurch wird Zeit zu wechseln. Neben dieser Schutzschwelle eingestellt durch Rauschen und falsche Positive aufgebaut. Zusätzlich Die Empfindlichkeit des Mikrofons kann durch den variablen Controller auf der Platine korrigiert werden.
Für das Tuning und Testen der Schaltungen nahmen wir eine Platine für die Modellierung von Arduino UNO. Nach positiven Ergebnissen und Ausarbeitung des Programms wurde ein Artikel geschrieben.
Das Video unten zeigt deutlich den selbstgemachten Baumwollschalter, den wir nach dem Schema zusammengebaut haben:
Video Anweisungen
Ein paar einfache Ideen, die es dir ermöglichen, einen akustischen Lichtschalter zu machen, findest du auf dem Video:
Jetzt wissen Sie, wie man einen Baumwollschalter selbst herstellt. Wir hoffen, dass die bereitgestellten Builds, einfachsten Schemata und Video-Lektionen nützlich und interessant für Sie waren!
Einfacher akustischer Schalter
Die Schaltung dieses akustischen Schalters wurde auf einer der bürgerlichen Seiten gefunden. Nach der Inspektion wurde klar, dass das Programm nach einem kurzen Experiment und einer Überarbeitung des Systems nicht funktionierte - ein Wunder! sie hat verdient!
Fast alle Nennwerte der verwendeten Komponenten wurden ersetzt, so dass die Schaltung für unerfahrene Funkamateure leichter zugänglich war, und am Ende stellte sich heraus, dass dies der Fall war.
Vielleicht, dieses einfachste Schema von allem, das existiert, verwendet es die minimale Anzahl von Komponenten, die für alle verfügbar sind. Als Folge der Nacharbeit wurden einheimische Teile verwendet, was die Auswahl wesentlich erleichtert. Das Mikrofon wurde von einem chinesischen Tonbandgerät genommen, Sie können aber auch Haushaltsgeräte wie Kiefer verwenden.
Der Mikrofonverstärker ist auf zwei Transistoren KT315 montiert, aber um die Empfindlichkeit des Mikrofons zu erhöhen, ist es wünschenswert, Transistoren wie KT368 oder seine importierten Gegenstücke zu verwenden, im Allgemeinen sind Transistoren nicht kritisch.
Der Leistungsteil der Schaltung ist ein leistungsfähiger bipolarer Transistor, der die Last steuert, und um große Lasten zu steuern, wurde das Relais verwendet (um 12 24 oder 220 Volt).
Das Signal vom Mikrofon wird verstärkt und an die Basis der mächtigen Taste gespeist, der Übergang wird geöffnet und in diesem Moment wird das Relais ausgelöst, das Mikrofon reagiert auf laute Geräusche (z. B. Baumwolle), die Empfindlichkeit dieser Schaltung beträgt 4-5 Meter. Mit der zweiten Baumwolle wird die Schaltung automatisch abgeschaltet, daher hört die Stromversorgung der Last auf.
Elektrolytkondensatoren, Spannung ist nicht so wichtig, können Sie die entsprechende Kapazität mit einer Spannung von 10, 16, 25, 50 Volt verwenden.
Der Versorgungsspannungsbereich ist auch ziemlich breit - 3,5 bis 14 - 16 Volt, Stromverbrauch im Standby-Modus (wenn die Schaltung ausgeschaltet ist) nahezu Null. Schema kann auf dem Steckbrett beide zusammengebaut werden, und Oberflächenmontage Denominationen Teile sind nicht kritisch und können in eine oder andere Richtung um 20% ausgelenkt werden, aber der Kondensator auf vorsichtig verwendet werden, nicht zu ersetzen, wie die besten Parameter mit diesen Kondensatoren auf der Schaltung erhalten wird.
4. Akustisches Relais
Entschlüsseln Sie den Zweck eines solchen Gerätes nicht schwer. Schließlich ist Akustik die Wissenschaft des Klangs, und das Relais ist ein Gerät zum Einschalten, Ausschalten oder Schalten elektrischer Stromkreise mit Hilfe eines elektrischen Stromes. Daher ist das akustische Relais ein Gerät, das auf den Ton reagiert und die Arbeit einer Art von Last steuert, zum Beispiel eine leuchtende Lampe, ein Radioempfänger, ein Tonbandgerät.
Als Beispiel wollen wir uns mit einem akustischen Relais vertraut machen, das durch lautes Klatschen eine der aufgeführten Lasten oder eine andere einschalten oder ausschalten kann. Und für die erste Baumwollladung wird in das Netzwerk und die zweite - off enthalten sein. Die Länge der Zeit zwischen den Klatschen kann beliebig groß sein, das akustische Relais hält die Last an und "wartet" ständig auf den nächsten Piepton.
Von der Last der ersten Stufe (Widerstand R3) wird das verstärkte Signal über den Kondensator S3 der nächsten Stufe zugeführt, die an dem Transistor VT2 auf die gleiche Weise wie die erste durchgeführt wird. Von seiner Kollektorlast (Widerstand R6) wird das Signal über den Kondensator C4 der Kaskade des Transistors VT3 zugeführt. Es ist gleichzeitig ein Wechselspannungsverstärker und ein DC-Verstärker.
Wenn kein Signal vorhanden ist, ist die Vorspannung an der Basis des Transistors unbedeutend - sie hängt vom Widerstandswert des Widerstands R7 ab. Durch die Belastung der Kaskade (der Wicklung des elektromagnetischen Relais K1) fließt ein Strom, der für das Auslösen des Relais nicht ausreicht.
Sobald ein Audiosignal an der Basis erscheint, verstärkt es sich, wird an der Relaiswicklung freigegeben (es stellt einen relativ hohen Widerstand für solche Signale dar) und fließt durch den Kondensator C5 zu dem Detektor, der an den Dioden VD1 und VD2 hergestellt wird. Als Ergebnis erhöht sich die Vorspannung an der Basis des Transistors, und der Gleichstrom in der Kollektorschaltung des Transistors steigt ebenfalls an. Das Relais K1 ist aktiviert.
In dieser Position ist das Relais nicht lange - es hängt vom Dauerschallsignal ab. Aber auch diese Zeit ist genug genug, dass die Kontakte K1.1, geschlossen, dem Gerät mit zwei stationären Zuständen das Signal senden - der Auslösung, die vom Relais K2 erzeugt wird.
Machen wir uns mit der Arbeit des Auslösers vertraut. Unmittelbar nach dem Einschalten der Maschine wird der Oxidkondensator C6 auf die Versorgungsspannung geladen (über Widerstand R8 und Ruhekontakte der Gruppe K2.1). Sobald die Kontakte K1.1 geschlossen sind, ist der Kondensator C6 mit der Spule des Relais K2 verbunden und wird ausgelöst. Schließerkontakte der Gruppe K2.1 schließen an die Stromversorgung der Wicklung des Relais K2 an (durch Widerstand R9), und es selbst blockiert. Wenn nun die Kontakte K1.1 geöffnet sind, wird das Relais K2 durch den Strom gehalten, der durch seine Wicklung und den Widerstand R9 fließt. Und der Kondensator C6 wird über die Widerstände R8 und R10 entladen.
Wenn der Summer das nächste Mal ertönt, wenn das Relais K1 wieder arbeitet, verbinden die Kontakte K1.1 den entladenen Kondensator C6 mit der Spule des Relais K2. Der Ladestrom des Kondensators fließt durch die R9C6-Schaltung, die Spannung an der Wicklung sinkt und das Relais wird ausgeschaltet. Kontakt K2.1 kehrt in den Ausgangszustand zurück.
Somit wird von einem Tonsignal das Relais K2 ausgelöst, von dem anderen löst es aus. Dementsprechend verbinden seine Kontakte K2.2 entweder die über den XS1-Stecker mit dem Netzwerk versorgte Last oder trennen sie.
Zur Versorgung des akustischen Relais wurde ein Block bestehend aus einem Abspanntransformator T1 und einem Vollweggleichrichter aus VD3-VD6-Dioden mit einer Brückenschaltung verwendet. Die gleichgerichtete Spannung wird durch einen Oxidkondensator C7 gefiltert. Um eine mögliche Selbsterregung des Verstärkers zu verhindern, wird die Leistung der ersten Stufe durch die Filterkette R4C2 geführt.
Jetzt über die Details der Maschine. Die Transistoren der ersten beiden Kaskaden sind hochfrequent. Dies wird durch nicht notwendigerweise die notwendigen Frequenzparameter des Verstärkers erklärt, sondern durch Erlangen der möglichen Verstärkung des Automaten mit einer geringeren Anzahl von Kaskaden. Und dazu benötigen wir Transistoren mit hohem Stromübertragungskoeffizienten. Solche Anforderungen werden von P416B-Transistoren erfüllt. Wählen Sie diese mit einem Übertragungsfaktor von 100. 120. In der dritten Stufe können Sie die Transistoren MP25A, MP25B, MP26B mit einem Übertragungsfaktor von 30 verwenden. 40.
Der Detektor kann die Dioden D9V-D9L und im Gleichrichter eine der Serien D226, D7 betreiben. Dauerwiderstände - MLT-0,25, Trim - SPO-0,5. Oxidkondensator C2 - K50-12, C6 und C7 - K50-3, der Rest - MBM.
Relais K1 - RES6, Pass RGO.452.143, mit einem Wicklungswiderstand von 550 Ohm, einem Anzugsstrom von 22 mA und einem Freigabestrom von 10 mA. Relais К2 - РЭ9, Pass РС4.524.200, mit dem Widerstand der Wicklung 500 Ohm, dem Betriebsstrom 28 mA und dem Strom der Ausgabe 7 mA. Andere Relais sind geeignet, beachten Sie jedoch, dass das Relais K1 bei einem Strom von nicht mehr als 25 mA und bei einem Strom von nicht weniger als 8 mA und K2 bei einem Strom von nicht mehr als 40 mA bei einem Strom von 6,15 mA betrieben werden sollte.
Unter diesen Details wurde eine gedruckte Schaltungsplatine (Fig. A-32) entwickelt, die aus einseitiger folienbeschichteter Glasfaser hergestellt ist. Verbindungsdrähte werden durch das Schneiden der Isoliernuten in der Folie gebildet. Um das Relais K1 in der Platine zu fixieren, wird ein rechteckiges Fenster ausgeschnitten, unter den Kontaktflächen mit den Kontakten des Relais K2 werden gemusterte Löcher ausgeschnitten. Die Anschlüsse der Ausgänge der Wicklungen und Kontakte beider Relais sind auf der Seite der gedruckten Leiter hergestellt. Auf der gleichen Seite sind R8-R10-Widerstände montiert.
Auf Folien aus gleichem Material können Sie auf Folien aus einem geeigneten Isoliermaterial verzichten. Um die Anschlüsse der Teile auf der Platine zu löten, werden Montagebolzen montiert und nach dem Schema des Installationskabels isoliert miteinander verbunden.
Zwei Ecken der Platte sind an der Unterseite des Körpers aus organischem Glas angebracht. Die Werkstücke der Wände und der Boden des Gehäuses sind durch Metallecken miteinander verbunden. Die obere Abdeckung des Gehäuses ist abnehmbar, es ist an den Ecken mit Schrauben befestigt. Das Äußere ist mit einer dekorativen Folie bedeckt.
In der Vorderwand des Körpers ist ein Lochdurchmesser von 14 mm geschnitten und gegenüber von innen ist der Schallsensor geklebt - die Kapsel aus dem Kopfhörer TON-2. Geeignete Kapseln von anderen Telefonen, zum Beispiel TON-1, TEG-1, sowie Kapseln TK-47, DEMSh.
In der dem Trimmer gegenüberliegenden Seitenwand ist ein Schraubenzieherloch gebohrt. An der Rückwand befindet sich ein Netzschalter Q1 (Kippschalter TV2-2), ein Sicherungshalter mit einer Sicherung FU1 und eine Zweifachbuchse XS1 zum Anschluss an einen Lastautomaten. Ein Netzkabel mit einem Stecker XR1 am Ende wird durch das Loch in der Rückwand herausgezogen.
Neben der Platine ist der T1-Leistungstransformator an der Unterseite des Gehäuses angebracht. Es ist selbst gemacht und wird auf einem magnetischen Kreis Ш16Х32 hergestellt. Wicklung I enthält 2200 Windungen von PEV-1 Draht 0,1, Wicklung II - 160 Windungen PEV-1 0,2. Ein vorgefertigter Transformator mit einer Leistung von mindestens 5 W und einer Spannung an der Sekundärwicklung 13. 15 V.
Es ist Zeit, die Maschine einzurichten. Aber bevor Sie die Installation sorgfältig überprüfen und die Zuverlässigkeit der Verbindungen sicherstellen müssen. Danach wird die Maschine eingeschaltet und zuerst die gleichgerichtete Spannung am Kondensator C7 (ungefähr 19 V) und dann die Spannung am Kondensator C2 (ungefähr 7,5 V) gemessen. Der Kollektorstrom der Transistoren VT1 (1,2 mA) und VT2 (1,5 mA) wird weiter gemessen und, falls notwendig, werden diese Ströme genauer eingestellt, indem die Widerstände R2 bzw. R5 ausgewählt werden.
Danach wird der Trimmer R1 auf die oberste Position in der Schaltung gesetzt, das Mikrofon wird abgedeckt und der Kollektorstrom des Transistors VT3 (2 mA) gemessen - er muss mindestens 1,2 mA unterhalb des Auslösestroms des verwendeten elektromagnetischen Relais K1 liegen. Genauer gesagt wird dieser Strom durch Auswahl eines Widerstands R7 eingestellt.
Öffnen Sie das Mikrofon und bewegen Sie den Widerstand sanft von der unteren Position im Schema nach oben, klatschen Sie in die Hände und bemerken Sie einen Anstieg des Kollektorstroms des Transistors VT3. Bei einer bestimmten Position des Widerstands des Widerstandes sollte dieser Strom bis auf den Betriebsstrom des Relais K1 ansteigen, am Ende der Baumwolle jedoch unter den Freigabestrom fallen.
Als nächstes stecken Sie den XS1 in den Sockel der Tischlampe und überprüfen Sie die Aktion des Auslösers. Bei der ersten Baumwolle sollte die Lampe beispielsweise
Aufleuchten, und das nächste - ausgehen. Wenn es während der Watte angeschaltet wird und nachdem es sofort erlischt, bedeutet dies, dass der Strom, der durch den Widerstand R9 und die Wicklung des Relais K2 fließt, niedriger ist als der Freigabestrom. In diesem Fall genügt es, einen Widerstand R9 zu wählen.
Es kann auch ein solches Phänomen beobachtet werden - die Lampe wird gut durch Klatschen kontrolliert, und, zum Beispiel, nachdem eine laute und verlängerte Äußerung eines Wortes nicht erlischt. Dies zeigt an, dass der Strom, der durch den Widerstand R8 und die Wicklung des Relais K2 fließt, höher ist als der Freigabestrom, und er hält den Relaisanker. Es ist genug, einen Widerstand R8 mit einem großen Widerstand zu wählen - und der Defekt wird beseitigt.
Schließlich wird der Motor des Abstimmwiderstands in eine Position gebracht, in der die Tischlampe aus einer Entfernung von 4,5 m aus dem Händeklatschen aufleuchtet.
Schaltkreis des akustischen Lichtschalters
Dieser Artikel zeigt die Schaltung eines akustischen Lichtschalters, durch den Sie sich wie in einer luxuriösen Villa in Ihrem eigenen Zuhause fühlen werden - Sie können beispielsweise Licht ein- und ausschalten. klatschte in die Hände.
Der akustische Schalter reagiert auf einzelne Klatsche und weist gleichzeitig eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Fremdgeräuschen auf. Jeder Betrieb des Geräts ändert den Status des Relais, indem es eine zweifarbige LED beleuchtet.
Die Schaltung ist mit einem elektromagnetischen Relais mit einer Kontaktkapazität von 8A / 250V ausgestattet und eignet sich daher zur Fernsteuerung von Beleuchtung, Jalousiesteuerung, Heim-Audiogeräten und anderen Geräten, die über das Netzwerk betrieben werden.
Nach dem Anschließen an die Stromversorgung wird die Schaltung zurückgesetzt und in den Bereitschaftszustand versetzt, bis Baumwolle zu hören ist. Der Verbrauch beträgt unabhängig vom Betriebszustand weniger als 1W.
Die Leiterplatte ist so ausgelegt, dass das gesamte Gerät in einer Unterputzdose mit folgenden Abmessungen untergebracht ist: Durchmesser 54mm Dicke 25mm. Aufgrund seiner geringen Größe sollte die Platine problemlos in beispielsweise Stehlampen oder Kronleuchter passen.
Beschreibung des akustischen Schalters
Das System besteht aus drei Hauptblöcken:
- Schallsensor mit Transistorverstärker
- T-Flip-Flop-basierter Zähler 4017
- trafolose Stromversorgung
Das Signal vom Elektretmikrofon wird durch drei Transistoren VT1 verstärkt. VT3. Das Auftreten eines starken Signals, das überwiegend höhere Frequenzen enthält, bewirkt, dass das System reagiert: Positive Halbwellen des Signals vom Mikrofon bewirken das Öffnen der Transistoren VT1 und VT3.
Aufgrund des Vorhandenseins des Puffertransistors VT2 erscheint nach dem Auftreffen auf den Widerstand R8 und somit auf dem Takteingang des 4017-Chips ein positiver Impuls. Es bewirkt eine Zustandsänderung des Zählers, die das Leuchten der LED von grün auf rot schaltet und das Relais über den Transistor VT4 einschaltet.
Es sollte beachtet werden, dass dieses Schema ein transformatorloses Netzteil verwendet, dh es hat keine galvanische Trennung vom 220V-Netzwerk. Daher sollte die Installation und Inbetriebnahme des Leistungsschalters äußerst vorsichtig sein.
Der Reihenwiderstand R11 ist so ausgelegt, dass er die Gleichrichterbrücke B1 schützt, falls die Schaltung in dem Moment, in dem der Amplitudenwert der Spannung 300 V übersteigt, mit dem Netzwerk verbunden ist.
Ohne einen Widerstand R11 kann durch die Dioden der Gleichrichterbrücke und der ungeladenen Kondensatoren C5, C6 ein sehr hoher, nur durch den Widerstand der Anschlüsse begrenzter Strom für kurze Zeit fließen. Der Widerstand R11 begrenzt diesen Impuls auf einen sicheren Wert und schützt den Rest der elektronischen Komponenten vor Beschädigung.
Um die Schaltung mit dem elektrischen Netzwerk zu verbinden, werden nur zwei Verbinder verwendet. An den IN-Anschluss muss Spannung vom Netz angelegt werden (Phaseneinstellung spielt keine Rolle).
Nach der Watte und dem Schließen der Relaiskontakte am OUT-Anschluss erscheint eine Spannung von 220 V. Sie müssen also eine gesteuerte Last an diesen Anschluss, z. B. eine Lampe, anschließen.
Das gesamte Gerät ist auf einer doppelseitigen Leiterplatte montiert. Der Niederspannungsteil der Elemente ist SMD. Nach der Montage müssen Sie sehr genau prüfen, ob alle Elemente korrekt installiert sind, ob beim Löten ein Kurzschluss aufgetreten ist. Ein Fehler kann zur Beschädigung der Gegenstände führen. In der Regel beginnt eine unmissverständlich zusammengestellte Schaltung von Arbeitselementen sofort zu arbeiten.
Akustischer Schalter
02.02.2016 Automatisierung zu Hause 4.026 Views
Ich möchte mit Ihnen eine einfache, aber wirkungsvolle Schaltung eines akustischen Schalters teilen, die jeder Mensch selbständig erfassen kann! Dieser Schalter kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zum Ein- und Ausschalten von Raumbeleuchtung mit Hilfe von Baumwolle, ähnliche Steuerung von irgendwelchen Geräten und so weiter. In der Regel ist dieser akustische Schalter eine sehr nützliche Sache im Haushalt.
Es speist von einer Konstantstromquelle, Spannung von 5 bis 12 Volt. Details sind erschwinglich und nicht teuer, sie können in jedem Radio-Shop gekauft werden. Persönlich habe ich die Teile benutzt, die aus den alten Brettern gefallen sind. Die Schaltung ist wirklich einfach, und selbst wenn Sie mit Radio-Elektronik wenig vertraut sind, dann können Sie dieses Gerät, von diesem Artikel geleitet, montieren. )
Anfangs fand ich diese Schaltung ohne jede Beschreibung, und natürlich gab es keine Platine, also musste ich es selbst machen, um den Prozess der Montage für mich und natürlich für Sie zu erleichtern, also nutze es. PCB herunterladen
Schaltkreis des Leistungsschalters:
Die Schaltung besteht aus einem Mikrofonverstärker, der auf zwei Transistoren KT315 und einem Leistungsteil aufgebaut ist, auf einem Transistor KT3107 (BC557). Um die Empfindlichkeit des Mikrofons zu erhöhen, können Sie leistungsstärkere Transistoren verwenden, zum Beispiel KT368 und dergleichen. Im Leistungsbereich gibt es auch eine breite Palette von Analoga, fast alle PNP-Transistoren, zum Beispiel KT814 oder KT818, sind geeignet, vor allem ist es notwendig, die Leistung der verwendeten Stromquelle zu betrachten.
Unten sind die Fotos der notwendigen Details:
Liste der Teile des akustischen Schalters:
Also, zuerst müssen Sie eine Platine machen. Beachten Sie, dass die Platine Löcher für die VD1-Diode hat, da ich die Raumbeleuchtung steuern möchte und als Last ein 12-Volt-Relais verwendet wird. Die Diode wird benötigt, um den Transistor VT3 vor der EMK der Relaisspule zu schützen. Wenn Sie eine leichte Last an den Schalter anschließen, kann diese durch einen Jumper ersetzt werden.
PCB Leistungsschalter:
Nach der Herstellung der Platte Löcher bohren und prolubitieren. Öffnen Sie den Ausdruck im Programm sprint-layout 6.0 und sehen Sie sich die Position der Teile an, löten Sie sie an ihren Stellen.
Unser akustischer Schalter ist bereit! Nun möchte ich euch von einer kleinen Nuance erzählen, die Schaltung verwendet einen Widerstand R8 bei 1,5 kΩ, ich ersetzte ihn und legte ihn auf 2 Ohm, weil die Spannung am Lastausgang sehr niedrig war und das Relais nicht funktionierte. Wenn Sie das gleiche Problem haben, folgen Sie diesem Rat. Auf alle diese, teilen Sie den Artikel unten, wenn Sie möchten.