• Bau
  • Elektronik
  • Geschenke
  • Möbel
  • Rezepte
  • Spielzeug
  • Bau
  • Elektronik
  • Geschenke
  • Möbel
  • Rezepte
  • Spielzeug
  • Bau
  • Elektronik
  • Geschenke
  • Möbel
  • Rezepte
  • Spielzeug
  • Haupt
  • Möbel

Treiber für LEDs mit eigenen Händen


Der einfachste LED-Treiber ist ein konventioneller Widerstand. Aber diese Einfachheit hat einen großen Nachteil: Die Stabilität des Stromes hängt stark von der Spannungsstabilität des Netzteils ab. Wenn die stabilisierten Stromversorgungen die Stabilität der Spannung garantieren, hängt die Spannung an der Batterie vom Grad ihrer Ladung ab. Natürlich können Sie zuerst die Spannung stabilisieren und dann die LEDs durch den Widerstand verbinden, aber es gibt einen richtigeren Weg: den Stromstabilisator. Es stabilisiert in einem weiten Bereich von Eingangsspannungen: Minimum durch den Spannungsabfall über der LED bestimmt sowie Abfall im Shunt, während die maximale - einer Durchbruchspannung des Leistungstransistors seiner Ableitung.

Unten ist ein Diagramm des LED-Treibers, der mit den eigenen Händen mit nur 4 Komponenten hergestellt werden kann: 2 Widerstände, ein Transistor und eine Zener-Diode.

Auf der Zenerdiode VD1 wird eine Referenzspannung erzeugt. Um diese Spannung durch eine Zenerdiode zu erzeugen, müssen Sie den minimalen Strom überspringen, bei dem die Zenerdiode in den Stabilisierungsmodus eintritt. Zum Beispiel wählen wir eine Zenerdiode mit einer Stabilisierungsspannung von 2,4 V, deren stabilisierender Mindeststrom 3 mA beträgt, und die minimale Versorgungsspannung beträgt 12 V.

Berechnen Sie den Widerstand R1 = (Ubp-Ust) / Ist = (12-2,4) / 0,003 = 3200 Ohm, wählen Sie den Widerstand für eine Anzahl von Nennwerten von 3,3 kOhm.

Der Transistor VT1 arbeitet in einem Modus mit einem gemeinsamen Emitter und einer negativen Stromrückkopplung. Die Stromregelung erfolgt über den Widerstand R2. Bei Berechnungen kann der Basisstrom des Transistors vernachlässigt werden, da er um ein Vielfaches kleiner ist als der Strom durch die Zenerdiode oder Kollektor- und Emitterströme. Der Transistor VT1 hält einen Strom durch den Kollektor aufrecht, der ungefähr gleich dem Strom des Emitters ist, und der Emitterstrom kann definiert werden als:

Wo ist die 0,6 V-Sperrschichtspannung des Basis-Emitter-Transistors. Das Prinzip des Betriebs der Stromrückkopplung: Wenn der Emitterstrom klein ist, dann ist der Abfall auf R2 klein, so dass eine Spannung größer als 0,6 V zwischen den Anschlüssen der Basis und des Emitters angelegt wird und der Transistor öffnet. Öffnen des Transistors beginnt sich selbst mehr und mehr Strom durchzulassen, dann nimmt der Spannungsabfall über R2 zu, was zu einer Abnahme der Spannung an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors führt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird die Spannung am Eingang des Transistors gleich 0,6 und der Transistor hört auf zu öffnen und der Ausgangsstrom stabilisiert sich. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt des Kollektorstrom erhöht (beispielsweise aufgrund eines Anstieg der Versorgungsspannung) der Spannungsanstiegs auf R2, verringert somit die Spannung am Eingangstransistor und der Transistor beginnt, bis zu dem Zeitpunkt zu schließen, wenn die Eingangsspannung 0,6 V wird wieder.

Angenommen, wir benötigen einen stabilisierenden Strom von 300 mA, dann:

Von der Standardserie können Sie 6,2 Ohm wählen, aber da die Widerstände höchstwahrscheinlich stark sein müssen, werden wir uns auf zwei parallel geschaltete Widerstände von 12 Ohm oder drei von 18 Ohm konzentrieren.

Jetzt müssen Sie die Leistung des Widerstands R2 berechnen:

Weit verbreitete 1/8 und 1/4 Watt Widerstände. Nimm daher drei 18 Ohm Widerstände pro 1/4 Watt. Sie können auch 5 Widerstände von 30 Ohm für eine Leistung von 1/8 W verwenden.

Es bleibt den Transistor zu wählen, wird die Spannung TBE sie größer ist als die Versorgungsspannung sein muss, die maximale Stromabnehmer größer oder gleich die Stromstabilisierung, und die maximale Verlustleistung muss größer sein als die Stromversorgungsspannung arbeitet, den Strom zu stabilisieren.

LED-Treiber für Ihre Hände mit geringem Spannungsabfall

Bei Verwendung einer Niederspannungsversorgung kann selbst ein Spannungsabfall von 1,8 V den Betriebsbereich des Stabilisators erheblich reduzieren. Aber wir werden durch die Verwendung eines Bipolartransistors statt einer Zenerdiode gerettet werden, der Tropfen wird auf 0,6 V fallen. Die tatsächliche Stabilisierung eines solchen Stabilisators hängt von der Temperatur ab: Je höher die Temperatur VT1 ist, desto geringer ist der stabilisierende Strom.

In den Berechnungen wird der Wert 0,6B erwähnt - der Spannungsabfall am Basis-Emitter-Übergang eines Silizium-Bipolartransistors. Aber dieser Wert hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Temperatur. Und nachdem berechnet wurde, dass ein solcher Treiber gesammelt wurde, wird sich der Strom durch die LEDs geringfügig von dem berechneten Wert unterscheiden. Wenn mehr Strom benötigt wird, dann muss zur Verringerung des Stroms R2 jeweils erhöht werden, um den Widerstand R2 zu verringern, um den Strom zu erhöhen.

Die Gleichrichterschaltung für den LED-Treiber.

Navigation nach Datensätzen

LED-Treiber für dich selbst: 5 Kommentare

Der Treiber für LEDs mit ihren eigenen Händen mit einem geringen Spannungsabfall: "... um den Strom zu reduzieren, müssen Sie R2 reduzieren, um die Abnahme des Widerstands R2 zu erhöhen." Was ist hier falsch... Wie sein?

Danke, es wird richtig sein: "... um den Strom zu reduzieren, müssen Sie R2 erhöhen, um den Widerstand von R2 zu erhöhen."

Der Treiber wurde unter Verwendung eines Transformatorschemas zusammengebaut. Die Verifizierung aller Elemente, außer dem Chip, ergab keine Fehler. Folglich ist der Chip fehlerhaft, selbst die Erwähnung seiner Art findet sich im Internet nicht. Die LED Glühbirne wurde nicht repariert, sie ist nützlich für Ersatzteile. Aber ich studierte ihr Gerät.

Sie können einen Fahrer auf aliexpress kaufen und es völlig ändern. Ich habe Transformatoren gekauft, an die man von 6 bis 10 Single-Family-LEDs anschließen kann, sie kosten irgendwo ein Dollar-Ding.

Sie können auch die Stromversorgung für eine Glühbirne aus einem ausgebrannten energiesparenden Vorschaltgerät herstellen, aber Sie benötigen einen emaillierten Draht und 4 schnelle Dioden.

Gute LEDs sind sehr effektiv, langfristig einsetzbar und wirtschaftlich vertretbar. 10 Watt LED-Leuchtmittel entsprechen 100 W Glühlampen oder 30 W energiesparenden Leuchtstofflampen. Trotz der hohen Kosten für LED-Lampen zahlen sich die Investitionen aus, da die Stromrechnungen reduziert werden. Und je schneller, desto teurer kostet Kilowatt / Stunde.

LED-Treiber auf ihren eigenen Händen auf dem Chip LM3406

Der LM3406-Chip ist ein Schalt-Downshift-Treiber für eine leistungsstarke LED.

  • Ausgangsstrom bis zu 1,5 Ampere
  • Eingebauter Feldeffekttransistor, der die Effizienz erhöht und die Anzahl der externen Komponenten reduziert
  • Unterstützt digitale (PWM) und analoge Helligkeitssteuerung
  • Schutz vor Überhitzung
  • Kann ohne Kondensator am Ausgang arbeiten
  • Große Auswahl an Versorgungsspannungen - von 6 bis 40V

Ich habe den LED-Treiber-Schaltplan aus einem typischen Datenblatt genommen, nur ein paar Kleinigkeiten hinzugefügt:

  • Stromanschluss
  • Null Widerstände durch Eingabe und Ausgabe
  • LED-Betriebsanzeige
  • Schutz des Feedback-Beines
  • Diode zum Schutz gegen Bruch in einer Kette von Leuchtdioden

Ich stelle fest, dass es mehrere Schemata im Datenblatt gibt, wählte ich eine Schaltung mit Schutz gegen Clipping in der Last. Das Schema ist wie folgt:

Als Induktivität verwendet gelb-roten Ring aus gesputtertem Eisen, von der alten Hauptplatine entfernt.

Wir entfernen die natürliche Wicklung, wickeln eine neue Wicklung, etwa 20 Umdrehungen mit einem Kupferdraht von 0,5 mm Durchmesser. Ich habe es mit einem Twisted-Pair-Kabel gewickelt.

Oder wir stellen die fertige Induktivität von 22 mH ein, die in der Lage ist, einen Strom von mindestens 1A durchzuziehen. Die Platte besteht aus doppelseitigem Fiberglas mit einer Dicke von 1,5 mm. Auf der Rückseite der Platine befindet sich eine Kupferschicht für eine schnellere Wärmeverteilung auf der Platine.

Die Rückseite der Treiberplatine:

Auf dem Bauch des Chips befindet sich ein Wärme freisetzender Kontakt, der an das Kupferpolygon auf der Platine gelötet werden muss, um die Mikroschaltung ordnungsgemäß zu kühlen. Wenn der Chip überhitzt, funktioniert der Wärmeschutz. Zusammen mit dem Schutz vor der Lastunterbrechung ist es bei richtiger Stromversorgung des Chips fast unmöglich, ihn "zu töten".

Der Ausgangsstrom des Treibers wird durch einen Widerstand zwischen dem "CS" -Anschluss und der Masse eingestellt. Der Strom wird nach der Formel berechnet:

Stromtreiber_Amper = 0,2 / Widerstand_Ohm

Ich habe einen Widerstand von drei parallel geschalteten Widerständen von 1 Ohm gemacht. Der Gesamtwiderstand des resultierenden Widerstandes beträgt ungefähr 0,333 Ohm.

0,2 / 0,333 Ohm = 0,6 A

Der Treiberausgangsstrom beträgt 0,6 Ampere.

Als Last, verbinden Sie mit dem Treiber 2 LEDs CREE XP-G, in Reihe geschaltet:

Bei der Treibereingabe geben wir 12 Volt

Und schließlich, die Platte mit den Ergebnissen der Effizienz:

Lichtwinkel - LEDs

. Forum über LEDs und Licht

  • Board index
  • Ändern Sie die Schriftgröße
  • Zum Drucken
  • FAQs
  • Anmeldeformular
  • Anmelden

Ich baue den Fahrer selbst

Re: Ich baue den Fahrer selbst

skalinas »08 Okt 2011, 02:06

Re: Ich baue den Fahrer selbst

soyer »08 Okt 2011, 16:29

Re: Ich baue den Fahrer selbst

Leksandra »08 Okt 2011, 23:38

Re: Ich baue den Fahrer selbst

skalinas »9. Oktober 2011, 17:41 Uhr

Re: Ich baue den Fahrer selbst

skalinas »09 Okt 2011, 22:11

Re: Ich baue den Fahrer selbst

skalinas »11. Oktober 2011, 13:43

Re: Ich baue den Fahrer selbst

Krasnow 11 Okt 2011, 23:56

Re: Ich baue den Fahrer selbst

Krasnow »12. Oktober 2011, 14:36

Re: Ich baue den Fahrer selbst

der Radiowecker "12 Okt 2011, 17:05

Re: Ich baue den Fahrer selbst

den737 »12. Oktober 2011, 17.08 Uhr

Re: Ich baue den Fahrer selbst

soyer »12. Oktober 2011, 20:30

Re: Ich baue den Fahrer selbst

skalinas »12 Okt 2011, 21:38

Re: Ich baue den Fahrer selbst

soyer »12. Oktober 2011, 21:52 Uhr

Re: Ich baue den Fahrer selbst

den737 »12. Oktober 2011, 22.42 Uhr

Re: Ich baue den Fahrer selbst

Krasnow »13. Oktober 2011, 11:45 Uhr

LED-Treiber von CFL mit eigenen Händen

Sicherlich haben viele Menschen nichts mit abgebrannten Kompaktleuchtstofflampen (KLL) zu tun, in denen ein Glühfaden in der Glühbirne einer Leuchtstofflampe brannte. Typischerweise haben solche Lampen einen Spannungswandler und können als Impulsstromversorgung oder LED-Treiber verwendet werden. Ein typisches Schema eines gepulsten Konverters ist unten dargestellt

Um einen gepulsten CFL-Wandler in einen LED-Treiber umzuwandeln, genügt es, die rot umrandeten "Extra-Teile" zu entfernen. Dies ist die Lampenstartschaltung.

Der L1-Drosselstift in der Luft wird an den positiven Pfad der Einheit gelötet, um die Sekundärwicklung gewickelt, und eine Diodenbrücke, die aus Hochgeschwindigkeitsdioden der HER-, FR-, UF-Serie und dergleichen gelötet ist, wird hinzugefügt.

Zunächst wickeln wir 10 Drähte aus Draht in der Lackisolierung auf die Drossel, löten die Anschlüsse der Wicklungswicklung an die Diodenbrücke, legen die Netzspannung an die Lampe an und messen die Ausgangsspannung. In meinem Fall gab die Maßeinheit 6.5V aus. Diese Spannung reicht eindeutig nicht aus, um eine 10W LED zu versorgen. Ich domotal 10 mehr und angeschlossen die LED durch ein Amperemeter, die den Strom durch die LED in 1A zeigte. Meine LED hat einen Arbeitsstrom von 900mA. Ich habe 1 Umdrehung vom Gashebel zurückgespult und den richtigen Strom bekommen. Ich habe die Diodenbrücke auf der Platine klappbar montiert, 2 Drähte gelötet, die Glaskugel der CFL entfernt und das Konvertergehäuse montiert.

In CFL ist die Leistung des Wandlers durch die Gesamtleistung des Kerns der installierten Drosselklappe und die Leistung der Transistoren begrenzt. Für die Änderung habe ich eine 15W-Lampe genommen, deren Drossel einfach in eine Last von 15W gebracht werden kann. Bei einer 10W LED ist keine Nacharbeit mehr erforderlich. Wenn Sie eine leistungsstärkere LED ansteuern möchten, müssen Sie den Konverter von einer stärkeren Lampe nehmen oder einen Choke mit einem großen Kern installieren.

Die LED wurde am Heizkörper verstärkt, nachdem sie mit ihrer Wärmeleitpaste eingefettet wurde.

Der Kühler wurde mit einem Draht an dem Wandlergehäuse befestigt. Also habe ich die LED-Lampe zusammengebaut und dafür ein Minimum an Geld ausgegeben.

Als Ergebnis einer einfachen CFL-Nacharbeit erhielten wir einen exzellenten Treiber für eine leistungsstarke LED, verlängert die Lebensdauer des CFL-Konverters.

JLCPCB ist die größte Fabrik für Leiterplatten-Prototypen in China. Für mehr als 200.000 Kunden auf der ganzen Welt machen wir jeden Tag mehr als 8.000 Online-Bestellungen für Prototypen und Kleinserien von Leiterplatten!

Wie man einen Treiber für LED macht

Um LEDs als Lichtquellen zu verwenden, wird normalerweise ein spezieller Treiber benötigt. Aber es kommt vor, dass der richtige Fahrer nicht zur Hand ist, aber es ist notwendig, die Beleuchtung zum Beispiel in einem Auto zu organisieren, oder die LED für die Helligkeit des Glühens zu testen. In diesem Fall können Sie mit eigenen Händen einen Treiber für LEDs erstellen.

Wie man einen Treiber für LEDs macht

Die folgenden Diagramme verwenden die gebräuchlichsten Elemente, die in einem Radiomarkt gekauft werden können. Bei der Montage ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich, - alle notwendigen Werkzeuge sind weit verbreitet. Trotzdem arbeiten die Geräte mit einem ordentlichen Ansatz lange genug und stehen kommerziellen Samples nicht weit nach.

Notwendige Materialien und Werkzeuge

Um einen selbstgebauten Treiber zu bauen, benötigen Sie:

  • Ein Lötkolben mit einer Leistung von 25-40 W. Sie können mehr Energie verwenden, aber dies erhöht das Risiko der Überhitzung der Elemente und deren Versagen. Es ist am besten, einen Lötkolben mit einer keramischen Heizung und einem nicht entflammbaren Stachel zu verwenden, Der übliche Kupferstich wird ziemlich schnell oxidiert und muss gereinigt werden.
  • Flussmittel zum Löten (Kolophonium, Glycerin, FKET usw.). Es ist wünschenswert, genau neutral Flußmittel zu verwenden, - (. Phosphor- und Salzsäure, Zinkchlorid, etc.) im Gegensatz zu aktiven Flußmitteln, es schließlich Kontakte und oxidiert nicht weniger toxisch. Unabhängig vom verwendeten Flussmittel ist es besser, es mit Alkohol zu waschen. Für aktive Flüsse ist dieses Verfahren zwingend, für neutrale Flüsse in geringerem Maße.
  • Löten. Am gebräuchlichsten ist ein niedrig schmelzendes Blei-Zinn-Lot POC-61. Bleifreie Lote sind weniger schädlich beim Einatmen von Dämpfen während des Lötens, haben jedoch einen höheren Schmelzpunkt mit weniger Fluidität und neigen zur Nahtverschlechterung im Laufe der Zeit.
  • Kleine Zange zum Biegen von Leitungen.
  • Zangen oder Seitenschneider zum Beißen der langen Enden von Leitungen und Drähten.
  • Drähte einzeln verlegen. Die beste Verwendung ist ein Kupferlitzenquerschnitt von 0,35 bis 1 mm2.
  • Multimeter zur Überwachung der Spannung an den Knotenpunkten.
  • Isolierband oder Schrumpfschlauch.
  • Ein kleines Prototyping-Board aus Fiberglas. Es wird ausreichen, 60x40 mm Boards zu bezahlen.

Das Schema eines einfachen Treibers für LED 1 W

Eine der einfachsten Schaltungen zum Ansteuern einer leistungsstarken LED ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Wie Sie sehen können, enthält es neben der LED nur 4 Elemente: 2 Transistoren und 2 Widerstände.

In der Rolle des Stromreglers, der durch die LED tritt, ist hier ein leistungsstarker Feld-n-Kanal-Transistor VT2. Der Widerstand R2 bestimmt den maximalen Strom, der durch die LED fließt, und wirkt auch als ein Stromsensor für den Transistor VT1 in der Rückkopplungsschleife.

Je größer der Strom durch VT2 geht, desto größer wird die Spannung auf R2, VT1 öffnet und senkt die Spannung am Gate VT2, wodurch der LED-Strom reduziert wird. Somit ist der Ausgangsstrom stabilisiert.

Die Schaltung wird von einer Konstantspannungsquelle von 9-12 V, einem Strom von mindestens 500 mA gespeist. Die Eingangsspannung muss mindestens 1-2 V höher sein als der Spannungsabfall an der LED.

Der Widerstand R2 sollte je nach benötigtem Strom und Versorgungsspannung eine Leistung von 1-2 W abgeben. Transistor VT2 - n-Kanal, ausgelegt für einen Strom von nicht weniger als 500 mA: IRF530, IRFZ48, IRFZ44N. VT1 ist eine beliebige bipolare npn: 2N3904, 2N5088, 2N2222, BC547 usw. R1 - Leistung 0,125 - 0,25 W mit einem Widerstand von 100 kOhm.

Aufgrund der geringen Anzahl von Elementen kann die Montage durch schwenkbare Montage erfolgen:

Eine weitere einfache Treiberschaltung basierend auf dem linear gesteuerten Spannungsregler LM317:

Hier kann die Eingangsspannung bis zu 35 V betragen. Der Widerstand des Widerstandes kann durch die Formel berechnet werden:

R = 1,2 / I

wo ich Strom in Ampere bin.

In dieser Schaltung wird der LM317 erhebliche Energie mit einer großen Differenz zwischen der Versorgungsspannung und dem Abfall der LED ableiten. Daher muss es auf einem kleinen Heizkörper platziert werden. Der Widerstand muss auch für eine Leistung von mindestens 2 Watt ausgelegt sein.

Dieses Schema wird im folgenden Video genauer erläutert:

Hier wird gezeigt, wie man eine leistungsstarke LED mit Batterien mit einer Spannung von etwa 8 V verbindet. Wenn die Spannung an der LED etwa 6 V beträgt, ist der Unterschied gering und der Chip heizt sich nicht sehr stark auf, so dass auf einen Heizkörper verzichtet werden kann.

Bitte beachten Sie, dass bei einem großen Unterschied zwischen der Versorgungsspannung und dem Abfall der LED der Chip auf den Kühlkörper gelegt werden muss.

Schema eines leistungsfähigen Treibers mit PWM-Eingang

Unten ist ein Diagramm für die Stromversorgung von Hochleistungs-LEDs:

Der Treiber ist auf einem Dual-Komparator LM393 gebaut. Die Schaltung selbst ist ein Abwärtswandler, d. H. Ein Abwärtswandler.

Treiberfunktionen

  • Versorgungsspannung: 5 - 24 V, konstant;
  • Ausgangsstrom: bis 1 A, einstellbar;
  • Ausgangsleistung: bis zu 18 W;
  • Schutz vor Kurzschluss am Ausgang;
  • Die Möglichkeit, die Helligkeit mit einem externen PWM-Signal zu steuern (es wird interessant sein, zu lesen, wie man die Helligkeit des LED-Streifens durch den Dimmer einstellt).

Funktionsprinzip

Der Widerstand R1 mit der Diode D1 bildet eine Referenzspannungsquelle von etwa 0,7 V, die zusätzlich durch einen variablen Widerstand VR1 geregelt wird. Die Widerstände R10 und R11 dienen als Stromsensoren für den Komparator. Sobald die Spannung an ihnen die Referenzspannung überschreitet, schließt der Komparator und schließt somit das Paar von Transistoren Q1 und Q2, und diese wiederum schließen den Transistor Q3. Zu diesem Zeitpunkt tendiert der Induktor L1 jedoch dazu, den Stromfluss wieder aufzunehmen, so dass der Strom fließen wird, bis die Spannung an R10 und R11 kleiner als die Referenzspannung wird, und der Komparator öffnet den Transistor Q3 nicht erneut.

Das Paar Q1 und Q2 wirkt als ein Puffer zwischen dem Ausgang des Komparators und dem Gate Q3. Dies schützt die Schaltung vor falschen Positiven aufgrund von Aufnehmern auf dem Q3-Shutter und stabilisiert dessen Betrieb.

Der zweite Teil des Komparators (IC1 2/2) dient zur weiteren Einstellung der Helligkeit mittels PWM. Um dies zu tun, wird das Steuersignal an den PWM-Eingang angelegt: Wenn die Logik-TTL-Pegel (+5 und 0 V) ​​angelegt werden, öffnet und schließt der Schaltkreis Q3. Die maximale Frequenz des Signals am PWM-Eingang beträgt ca. 2 KHz. Über diesen Eingang kann das Gerät auch über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.

D3 ist eine Schottky-Diode, die für einen Strom von bis zu 1 A ausgelegt ist. Wenn Sie die Schottky-Diode nicht finden können, können Sie eine gepulste Diode verwenden, zum Beispiel FR107, aber die Ausgangsleistung nimmt dann leicht ab.

Der maximale Ausgangsstrom wird durch Auswahl von R2 und Aktivieren oder Ausschließen von R11 eingestellt. So können Sie die folgenden Werte erhalten:

  • 350 mA (1 W Power-LED): R2 = 10K, R11 ist aus,
  • 700 mA (3 W): R2 = 10K, R11 ist angeschlossen, die Bewertung ist 1 Ohm,
  • 1A (5W): R2 = 2,7K, R11 ist angeschlossen, Nennwert ist 1 Ohm.

Innerhalb engerer Grenzen wird die Einstellung durch einen variablen Widerstand und ein PWM-Signal vorgenommen.

Treibermontage und -konfiguration

Die Treiberkomponenten sind auf dem Entwicklungsboard montiert. Zuerst wird der LM393-Chip installiert, dann die kleinsten Komponenten: Kondensatoren, Widerstände, Dioden. Dann setze die Transistoren und zuletzt den variablen Widerstand.

Platzieren Sie die Elemente so auf der Platine, dass der Abstand zwischen den anzuschließenden Pins möglichst gering ist und verwenden Sie so wenige Drähte wie Jumperdrähte.

Beim Anschluss ist auf die Polarität der Dioden und die Pinbelegung der Transistoren zu achten, die in der technischen Beschreibung dieser Komponenten zu finden sind. Außerdem können die Dioden im Widerstandsmessmodus mit einem Multimeter überprüft werden: In Vorwärtsrichtung zeigt das Gerät einen Wert in der Größenordnung von 500-600 Ohm an.

Um die Schaltung mit Strom zu versorgen, können Sie eine externe 5-24 VDC-Quelle oder Batterien verwenden. Die Batterien 6F22 ("Krone") und andere haben zu wenig Kapazität, so dass ihre Verwendung bei Verwendung einer starken LED ungeeignet ist.

Nach der Montage müssen Sie den Ausgangsstrom einstellen. Zu diesem Zweck werden die LEDs an den Ausgang gelötet, und der VR1-Motor wird gemäß dem Schema auf die niedrigste Position eingestellt (dies wird durch ein Multimeter in dem "Kontinuitäts" -Modus überprüft). Dann führen wir die Eingangsspannung dem Eingang zu, und durch Drehen des VR1 Knopfes erreichen wir die erforderliche Helligkeit der Lumineszenz.

Fazit

Die ersten zwei der betrachteten Schemata sind sehr einfach herzustellen, sie bieten jedoch keinen Kurzschlussschutz und haben eine eher geringe Effizienz. Für den langfristigen Einsatz empfiehlt sich der dritte Schaltkreis des LM393, da dieser nicht über diese Nachteile verfügt und mehr Möglichkeiten zur Anpassung der Ausgangsleistung bietet.

Selbstgebauter Treiber für LEDs aus 220V-Netzwerk

Vorteile von LED-Pfoten wurden oft in Betracht gezogen. Die Fülle von positiven Rückmeldungen von Benutzern von LED-Beleuchtung willy-nilly lässt Sie über Ihre eigenen Glühbirnen Ilyich denken. Alles wäre schön, aber wenn es darum geht, die Umwandlung der Wohnung in LED-Beleuchtung zu berechnen, sind die Zahlen ein bisschen "angespannt".

Um eine gewöhnliche Lampe durch eine 75W LED-Birne auf 15W zu ersetzen, und diese Lampen müssen ein Dutzend ändern. Mit einem durchschnittlichen Preis von etwa 10 Dollar für eine Lampe, geht das Budget in Ordnung, und man kann das Risiko nicht ausschließen, einen chinesischen "Klon" mit einem Lebenszyklus von 2-3 Jahren zu erwerben. Vor diesem Hintergrund erwägen viele die Möglichkeit, diese Geräte selbst herzustellen.

Theorie der Lieferung von LED-Lampen von 220V

Die budgetärste Option kann von hier aus solche LEDs von Hand gesammelt werden. Ein Dutzend dieser Babys kostet weniger als einen Dollar, und die Helligkeit entspricht einer Glühlampe von 75W. Alles zusammen zu sammeln ist kein Problem, aber Sie können sie nicht direkt mit dem Netzwerk verbinden - sie werden brennen. Das Herz jeder LED-Lampe ist der Leistungstreiber. Es hängt davon ab, wie lange und gut das Licht scheint.

Um die LED-Lampe mit unseren eigenen Händen für 220 Volt zu montieren, werden wir die Leistungstreiberschaltung verstehen.

Die Netzwerkparameter übertreffen die Anforderungen der LED deutlich. Damit die LED aus dem Netzwerk arbeiten kann, ist es erforderlich, die Amplitude der Spannung, die Stromstärke zu reduzieren und die Wechselspannung auf eine Konstante umzuwandeln.

Für diese Zwecke werden ein Spannungsteiler mit einem Widerstand oder eine kapazitive Last und Stabilisatoren verwendet.

Komponenten der Diodenlampe

Die LED-Lampenschaltung für 220 Volt benötigt die minimale Anzahl von verfügbaren Komponenten.

  • LEDs 3.3V 1W - 12 Stück;
  • Keramikkondensator 0,27μF 400-500V - 1 Stück;
  • Widerstand 500kOhm - 1Mom 0,5 - 1W - 1 sht;
  • Diode auf 100V - 4 Stück;
  • Elektrolytkondensatoren bei 330μF und 100μF 16V für 1 Stück;
  • Spannungsregler für 12V L7812 oder ähnlich - 1St.

Herstellung von Treiber-LEDs an 220V mit ihren eigenen Händen

Die Eistreiberschaltung bei 220 Volt ist nichts anderes als ein Schaltnetzteil.

Als selbstgebauter LED-Treiber aus dem 220V-Netz, betrachten Sie das einfachste Schaltnetzteil ohne galvanische Trennung. Der Hauptvorteil solcher Schemata ist Einfachheit und Zuverlässigkeit. Sei aber vorsichtig beim Zusammenbau, denn eine solche Schaltung hat keine Begrenzung des Stromes gegeben. LEDs wird seine Lage Halb Ampere wählen, aber wenn Sie die blanken Drähte mit der Hand berühren, wird die aktuelle zehn Ampere erreicht, und der Strom ein solcher Schlag ist sehr bedeutsam.

Die Schaltung des einfachsten Treibers für LEDs auf 220V besteht aus drei Hauptkaskaden:

  • Spannungsteiler mit kapazitivem Widerstand;
  • Diodenbrücke;
  • Kaskade der Spannungsstabilisierung.

Die erste Stufe ist der kapazitive Widerstand am Kondensator C1 mit einem Widerstand. Der Widerstand ist für die Selbstentladung des Kondensators notwendig und beeinflusst nicht den Betrieb der Schaltung selbst. Seine Bewertung ist nicht besonders kritisch und kann von 100kOhm bis 1Mom mit einer Leistung von 0,5-1W reichen. Der Kondensator ist nicht notwendigerweise bei 400-500 V elektrolytisch (effektive Spitzenspannung des Netzwerks).

Wenn eine Halbwellenspannung durch den Kondensator geleitet wird, lässt er den Strom durch, bis die Ladung der Platten auftritt. Je kleiner seine Kapazität ist, desto schneller ist sie vollständig geladen. Bei einer Kapazität von 0,3-0,4 μF beträgt die Ladezeit 1/10 der Halbwellenperiode der Netzspannung. In einfachen Worten, nur ein Zehntel der Eingangsspannung wird durch den Kondensator fließen.

Die zweite Kaskade ist eine Diodenbrücke. Er wandelt die Wechselspannung in eine konstante Spannung um. Nach dem Abschneiden des größten Teils der Halbwellenspannung durch den Kondensator erhalten wir am Ausgang der Diodenbrücke ungefähr 20-24 V Gleichstrom.

Die dritte Stufe ist ein Glättungsstabilisierungsfilter.

Ein Kondensator mit einer Diodenbrücke dient als Spannungsteiler. Wenn sich die Spannung im Netzwerk ändert, variiert auch die Amplitude der Diodenbrücke.


Um die Spannungswelligkeit parallel zur Schaltung zu glätten, verbinden wir den Elektrolytkondensator. Seine Kapazität hängt von der Kraft unserer Ladung ab.

In der Treiberschaltung sollte die Versorgungsspannung für die LEDs 12 V nicht überschreiten. Als Stabilisator können Sie das gemeinsame Element L7812 verwenden.

Die zusammengebaute Schaltung einer 220-Volt-LED-Lampe beginnt sofort zu arbeiten, aber vor dem Einschalten sorgfältig alle freiliegenden Drähte und Lötstellen der Schaltungselemente isolieren.

Treibervariante ohne Stromstabilisator

Im Netzwerk gibt es eine große Anzahl von Treiberschaltungen für LEDs aus dem 220V-Netzwerk, die keine aktuellen Stabilisatoren haben.

Das Problem mit einem transformatorlosen Treiber ist die Welligkeit der Ausgangsspannung und damit die Helligkeit der LEDs. Der Kondensator, der nach der Diodenbrücke installiert ist, kommt teilweise mit diesem Problem zurecht, löst ihn jedoch nicht vollständig.

Auf den Dioden pulsiert eine Amplitude von 2-3V. Wenn wir einen 12V-Regler in den Schaltkreis einbauen, wird die Amplitude der Eingangsspannung auch unter Berücksichtigung der Pulsation über dem Abschaltbereich liegen.

Spannungsdiagramm in der Schaltung ohne Stabilisator

Das Diagramm im Schema mit dem Stabilisator

Daher wird der Treiber für Diodenlampen, die sogar mit ihren eigenen Händen montiert sind, in Bezug auf die Pulsationsrate nicht schlechter sein als ähnliche Einheiten von teuren Lampen der Fabrikproduktion.

Wie Sie sehen können, ist die Montage des Treibers mit Ihren eigenen Händen nicht besonders schwierig. Durch Ändern der Parameter der Schaltungselemente können wir die Ausgangssignalwerte in einem weiten Bereich variieren.

Wenn Sie einen Wunsch auf der Grundlage solcher Regelungen haben LED-Scheinwerfer Schaltung zu sammeln bei 220 Volt, ist es besser, die Ausgangsstufe bei 24 V mit einem geeigneten Stabilisator zu ändern, da der Ausgangsstrom von 1,2 A bei L7812, es wird die Stromlast 10W begrenzt. Für eine leistungsfähigere Lichtquelle ist entweder erforderlich, die Anzahl der Ausgangsstufen zu erhöhen, oder einen leistungsfähigere Regler mit einem Ausgangsstrom von 5A verwenden, und es am Kühler zu installieren.

In Samodelkin: Hausgemacht von eigenen Händen

Mach es selbst mit deinen eigenen Händen

Treiber für LEDs mit eigenen Händen

Schemata der LED-Treiber für die Eigenproduktion, detaillierte Beschreibung. Eine detaillierte Beschreibung, wie Sie den Treiber mit eigenen Händen mit Strom versorgen können.

Zuallererst benötigen Sie Werkzeuge und Materialien zum Löten des Treibers:

Ein Lötkolben mit einer Leistung von 25-40 W. Sie können mehr Energie verwenden, aber dies erhöht das Risiko der Überhitzung der Elemente und deren Versagen. Es ist am besten, einen Lötkolben mit einer keramischen Heizung und einem nicht brennbaren Stachel zu verwenden, der gewöhnliche Kupferofen oxidiert ziemlich schnell und muss gereinigt werden.

Löten. Am gebräuchlichsten ist ein niedrig schmelzendes Blei-Zinn-Lot POC-61. Lötzinn ohne Blei sind weniger schädlich beim Einatmen von Dämpfen während des Lötens, haben aber einen höheren Schmelzpunkt bei geringerem Durchfluss und eine Tendenz zur Nahtverschlechterung im Laufe der Zeit.

Flussmittel zum Löten (Kolophonium, Glycerin, FKET usw.). Es ist wünschenswert, genau neutral Flußmittel zu verwenden, - (. Phosphor- und Salzsäure, Zinkchlorid, etc.) im Gegensatz zu aktiven Flußmitteln, es schließlich Kontakte und oxidiert nicht weniger toxisch. Unabhängig vom verwendeten Flussmittel ist es besser, es mit Alkohol zu waschen. Für aktive Flüsse ist dieses Verfahren zwingend, für neutrale Flüsse in geringerem Maße.

Zange zum Biegen von Leitungen.

Zangen für das Beißen der langen Enden von Leitungen und Drähten.

Drähte einzeln verlegen. Die beste Verwendung ist ein Kupferlitzenquerschnitt von 0,35 bis 1 mm2.

Multimeter zur Überwachung der Spannung an den Knotenpunkten.

Ein kleines Prototyping-Board aus Fiberglas. Es wird ausreichen, 60x40 mm Boards zu bezahlen.

Treiberschaltung für LED 1W.

Eine der einfachsten Schaltungen zum Ansteuern einer leistungsstarken LED ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Wie Sie sehen können, enthält es neben der LED nur 4 Elemente: 2 Transistoren und 2 Widerstände.

In der Rolle des Stromreglers, der durch die LED tritt, ist hier ein leistungsstarker Feld-n-Kanal-Transistor VT2. Der Widerstand R2 bestimmt den maximalen Strom, der durch die LED fließt, und wirkt auch als ein Stromsensor für den Transistor VT1 in der Rückkopplungsschleife.

Je größer der Strom durch VT2 geht, desto größer wird die Spannung auf R2, VT1 öffnet und senkt die Spannung am Gate VT2, wodurch der LED-Strom reduziert wird. Somit ist der Ausgangsstrom stabilisiert.

Die Schaltung wird von einer Konstantspannungsquelle von 9-12 V, einem Strom von mindestens 500 mA gespeist. Die Eingangsspannung muss mindestens 1-2 V höher sein als der Spannungsabfall an der LED.

Der Widerstand R2 sollte je nach benötigtem Strom und Versorgungsspannung eine Leistung von 1-2 W abgeben. Transistor VT2 - n-Kanal, ausgelegt für einen Strom von nicht weniger als 500 mA: IRF530, IRFZ48, IRFZ44N. VT1 ist eine beliebige bipolare npn: 2N3904, 2N5088, 2N2222, BC547 usw. R1 - Leistung 0,125 - 0,25 W mit einem Widerstand von 100 kOhm.

Aufgrund der geringen Anzahl von Elementen kann die Montage durch schwenkbare Montage erfolgen:

Eine weitere einfache Treiberschaltung basierend auf dem linear gesteuerten Spannungsregler LM317:

Hier kann die Eingangsspannung bis zu 35 V betragen. Der Widerstand des Widerstandes kann durch die Formel berechnet werden:

R = 1,2 / I

wo ich Strom in Ampere bin.

In dieser Schaltung wird der LM317 erhebliche Energie mit einer großen Differenz zwischen der Versorgungsspannung und dem Abfall der LED ableiten. Daher muss es auf einem kleinen Heizkörper platziert werden. Der Widerstand muss auch für eine Leistung von mindestens 2 Watt ausgelegt sein.

Dieses Schema wird im folgenden Video genauer erläutert:

Hier wird gezeigt, wie man eine leistungsstarke LED mit Batterien mit einer Spannung von etwa 8 V verbindet. Wenn die Spannung an der LED etwa 6 V beträgt, ist der Unterschied gering und der Chip heizt sich nicht sehr stark auf, so dass auf einen Heizkörper verzichtet werden kann.

Bitte beachten Sie, dass bei einem großen Unterschied zwischen der Versorgungsspannung und dem Abfall der LED der Chip auf den Kühlkörper gelegt werden muss.

Leistungsstarker Treiber mit PWM-Eingang.

Unten ist ein Diagramm für die Stromversorgung von Hochleistungs-LEDs:

Der Treiber ist auf einem Dual-Komparator LM393 gebaut. Die Schaltung selbst ist ein Abwärtswandler, d. H. Ein Abwärtswandler.

  • Versorgungsspannung: 5 - 24 V, konstant;
  • Ausgangsstrom: bis 1 A, einstellbar;
  • Ausgangsleistung: bis zu 18 W;
  • Schutz vor Kurzschluss am Ausgang;
  • Die Fähigkeit, die Helligkeit mit einem externen PWM-Signal zu steuern.

Der Widerstand R1 mit der Diode D1 bildet eine Referenzspannungsquelle von etwa 0,7 V, die zusätzlich durch einen variablen Widerstand VR1 geregelt wird. Die Widerstände R10 und R11 dienen als Stromsensoren für den Komparator. Sobald die Spannung an ihnen die Referenzspannung überschreitet, schließt der Komparator und schließt somit das Paar von Transistoren Q1 und Q2, und diese wiederum schließen den Transistor Q3. Zu diesem Zeitpunkt tendiert der Induktor L1 jedoch dazu, den Stromfluss wieder aufzunehmen, so dass der Strom fließen wird, bis die Spannung an R10 und R11 kleiner als die Referenzspannung wird, und der Komparator öffnet den Transistor Q3 nicht erneut.

Das Paar Q1 und Q2 wirkt als ein Puffer zwischen dem Ausgang des Komparators und dem Gate Q3. Dies schützt die Schaltung vor falschen Positiven aufgrund von Aufnehmern auf dem Q3-Shutter und stabilisiert dessen Betrieb.

Der zweite Teil des Komparators (IC1 2/2) dient zur weiteren Einstellung der Helligkeit mittels PWM. Um dies zu tun, wird das Steuersignal an den PWM-Eingang angelegt: Wenn die Logik-TTL-Pegel (+5 und 0 V) ​​angelegt werden, öffnet und schließt der Schaltkreis Q3. Die maximale Frequenz des Signals am PWM-Eingang beträgt ca. 2 KHz. Über diesen Eingang kann das Gerät auch über die Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.

D3 ist eine Schottky-Diode, die für einen Strom von bis zu 1 A ausgelegt ist. Wenn Sie die Schottky-Diode nicht finden können, können Sie eine gepulste Diode verwenden, zum Beispiel FR107, aber die Ausgangsleistung nimmt dann leicht ab.

Der maximale Ausgangsstrom wird durch Auswahl von R2 und Aktivieren oder Ausschließen von R11 eingestellt. So können Sie die folgenden Werte erhalten:

  • 350 mA (1 W Power-LED): R2 = 10K, R11 ist aus,
  • 700 mA (3 W): R2 = 10K, R11 ist angeschlossen, die Bewertung ist 1 Ohm,
  • 1A (5W): R2 = 2,7K, R11 ist angeschlossen, Nennwert ist 1 Ohm.

Innerhalb engerer Grenzen wird die Einstellung durch einen variablen Widerstand und ein PWM-Signal vorgenommen.

Montage und Konfiguration des Treibers.

Die Treiberkomponenten sind auf dem Entwicklungsboard montiert. Zuerst wird der LM393-Chip installiert, dann die kleinsten Komponenten: Kondensatoren, Widerstände, Dioden. Dann setze die Transistoren und zuletzt den variablen Widerstand.

Platzieren Sie die Elemente so auf der Platine, dass der Abstand zwischen den anzuschließenden Pins möglichst gering ist und verwenden Sie so wenige Drähte wie Jumperdrähte.

Beim Anschluss ist auf die Polarität der Dioden und die Pinbelegung der Transistoren zu achten, die in der technischen Beschreibung dieser Komponenten zu finden sind. Außerdem können die Dioden im Widerstandsmessmodus mit einem Multimeter überprüft werden: In Vorwärtsrichtung zeigt das Gerät einen Wert in der Größenordnung von 500-600 Ohm an.

Um die Schaltung mit Strom zu versorgen, können Sie eine externe 5-24 VDC-Quelle oder Batterien verwenden. Die Batterien 6F22 ("Krone") und andere haben zu wenig Kapazität, so dass ihre Verwendung bei Verwendung einer starken LED ungeeignet ist.

Nach der Montage müssen Sie den Ausgangsstrom einstellen. Zu diesem Zweck werden die LEDs an den Ausgang gelötet, und der VR1-Motor wird gemäß dem Schema auf die niedrigste Position eingestellt (dies wird durch ein Multimeter in dem "Kontinuitäts" -Modus überprüft). Dann führen wir die Eingangsspannung dem Eingang zu, und durch Drehen des VR1 Knopfes erreichen wir die erforderliche Helligkeit der Lumineszenz.

Die ersten zwei der betrachteten Schemata sind sehr einfach herzustellen, sie bieten jedoch keinen Kurzschlussschutz und haben eine eher geringe Effizienz. Für den langfristigen Einsatz empfiehlt sich der dritte Schaltkreis des LM393, da dieser nicht über diese Nachteile verfügt und mehr Möglichkeiten zur Anpassung der Ausgangsleistung bietet.

LED-Lampe mit ihren eigenen Händen: Schaltung, Nuancen des Designs, Selbstmontage

LED-Leuchten sind weit verbreitet in der Organisation von Haushalts-, Straßen-, Industrie-Beleuchtung. Ihre wichtigen Vorteile sind Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Schlichtheit im Service.

Ein relativ einfaches Design ermöglicht es Ihnen, LED-Lampen mit Ihren eigenen Händen zu machen. Detaillierte Anweisungen zu ihrer Herstellung sowie Montagepläne finden Sie in dem vorgestellten Artikel.

Funktionsweise des LED-Geräts

Die Basis der LED-Lampe ist ein einseitiger Halbleiter, dessen Wert mehrere Millimeter beträgt. In ihm findet eine unidirektionale Bewegung von Elektronen statt, die es ermöglicht, einen Wechselstrom in einen konstanten umzuwandeln.

Es gibt zwei Arten von Elektroleitfähigkeit, die aus positiv und negativ geladenen Teilchen bestehen, die aus mehreren Schichten von LED-Kristallen bestehen.

Die Seite, auf der die minimale Anzahl von Elektronen enthalten ist, wird als Lochtyp (p-Typ) bezeichnet, während die andere mit einer großen Anzahl dieser Teilchen als Elektron (n-Typ) bezeichnet wird.

Kollidieren sie auf dem p-n-Übergang, kollidieren sie und erzeugen Photonenlichtpartikel. Wenn zu diesem Zeitpunkt das System in konstanter Spannung gehalten wird, sendet die LED einen stetigen Lichtstrom aus. Dieser Effekt wird in allen Ausführungen von LED-Lampen verwendet.

Vier Arten von LED-Geräten

Je nach Platzierung der LEDs können diese Modelle in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  1. DIP. Der Kristall ist mit zwei Leitern angeordnet, über die die Lupe gelegt wird. Die Modifikation hat sich in der Herstellung von Schildern und Girlanden verbreitet.
  2. Der Piranha. Instrumente werden auf die gleiche Weise wie in der vorherigen Version zusammengestellt, aber sie liefern vier Schlussfolgerungen. Zuverlässige und robuste Konstruktionen werden am häufigsten zur Ausstattung von Autos verwendet.
  3. SMD. Der Kristall ist oben platziert, was die Wärmeableitung stark verbessert und hilft, die Größe der Geräte zu reduzieren.
  4. PSB. In diesem Fall wird die LED direkt an die Platine gelötet, was die Leuchtstärke erhöht und vor Überhitzung schützt.

Eine wesentlicher Nachteil COB-Geräte - die Unfähigkeit, einzelne Elemente zu ersetzen, weil von dem, was einen neuen Mechanismus für einen einzelnen Chip des ausgefallenen zu erwerben.

Kronleuchter und andere Haushaltsleuchten verwenden normalerweise das SMD-Design.

Gerät von LED-Lampen

Die LED-Lampe besteht aus den folgenden sechs Teilen:

Das aktive Element einer solchen Vorrichtung ist eine LED, die einen Strom von Lichtwellen erzeugt.

Der Sockel, der ein anderes Aussehen und eine andere Größe haben kann, wird auch für andere Arten von Lampen verwendet - Lumineszenz, Halogen, Glühlampen. Gleichzeitig können einige LED-Geräte, beispielsweise LED-Streifen, auf diesen Teil verzichten.

Ein wichtiges Element des Designs ist der Treiber, der die Netzspannung in den Schub umwandelt, auf dem der Kristall arbeitet.

Von dieser Seite weitgehend auf dem effizienten Betrieb der Lampe hängt, zusätzlich bieten hochwertige Fahrer mit einer guten galvanischen Trennung eine helle Lichtleistung ohne einen Hauch von zu blinken.

Eine herkömmliche LED erzeugt einen gerichteten Lichtstrahl. Um den Verteilungswinkel zu ändern und eine hochwertige Beleuchtung zu gewährleisten, wird ein Diffusor verwendet. Eine weitere Funktion dieser Komponente ist es, die Schaltung vor mechanischen und natürlichen Einflüssen zu schützen.

Der Heizkörper ist so konstruiert, dass er Hitze ableitet, deren Überschuss das Gerät beschädigen kann. Durch den zuverlässigen Betrieb des Heizkörpers kann der Betrieb der Lampe optimiert und ihre Lebensdauer verlängert werden.

Je kleiner dieser Teil ist, desto größer muss die Wärmebelastung der LED widerstehen, was sich auf die Geschwindigkeit des Ausbrennens auswirkt.

Vor- und Nachteile einer hausgemachten Lampe

Fachgeschäfte bieten eine große Auswahl an LEDs. Manchmal ist es jedoch unmöglich, ein Gerät zu finden, das die erforderlichen Parameter erfüllt. Außerdem haben LED-Geräte traditionell hohe Kosten.

Inzwischen ist es möglich, Geld zu sparen und die ideale Lampe zu bekommen, indem Sie die Montage selbst machen. Es ist nicht schwer, dies zu tun, und es wird ausreichen, elementares technisches Wissen und praktische Fähigkeiten zu haben.

Das selbstgebaute LED-Gerät hat eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber dem im Geschäft erworbenen Analog. Sie sind wirtschaftlich: Bei genauer Montage und Verwendung von Qualitätsteilen erreicht die Lebensdauer 100.000 Stunden.

Solche Geräte zeigen eine hohe Energieeffizienz, die durch das Verhältnis von Stromverbrauch und Helligkeit des erzeugten Lichts bestimmt wird. Schließlich sind ihre Kosten um eine Größenordnung niedriger als bei den Pendants aus der Fabrik.

Probleme bei der Selbstherstellung

Die Hauptprobleme, die bei der Herstellung von LED-Lampen gelöst werden müssen, sind die Umwandlung eines elektrischen Wechselstroms in einen pulsierenden und seine Ausrichtung auf eine konstante. Zusätzlich ist es notwendig, die Leistung des elektrischen Stroms auf 12 Volt zu begrenzen, was notwendig ist, um die Diode mit Strom zu versorgen.

Wenn Sie über das Gerät nachdenken, sollten Sie auch eine Reihe konstruktiver Aufgaben lösen, und zwar:

  • wie man die Schaltung und die LEDs anordnet;
  • wie man das System isoliert;
  • wie man Wärmeübertragung im Gerät gewährleistet.

Vor dem Zusammenbau ist es ratsam, alle diese Probleme zu berücksichtigen, wobei die Anforderungen an die selbst hergestellte Lichtquelle berücksichtigt werden.

LED-Lichtschemata

Zunächst müssen Sie eine Montagevariante ausarbeiten. Es gibt zwei Hauptwege, von denen jeder seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Im Folgenden werden wir sie genauer besprechen.

Variante mit einer Diodenbrücke

Die Schaltung enthält vier Dioden, die in verschiedenen Richtungen verbunden sind. Dadurch erhält die Brücke die Fähigkeit, den Netzstrom von 220 V in einen pulsierenden umzuwandeln.

Dies geschieht auf folgende Weise: Wenn zwei sinusförmige Halbwellendioden durchgehen, ändern sie sich, was zu einem Verlust der Polarität führt.

Beim Zusammenbau mit dem positiven Ausgang ist ein Kondensator vor der Brücke angeschlossen; vor dem negativen Anschluss - Widerstand bis 100 Ohm. Ein weiterer Kondensator ist hinter der Brücke installiert: Er wird benötigt, um die Spannungsabfälle auszugleichen.

Herstellung des LED-Elements

Die einfachste Möglichkeit, eine LED-Lampe zu erstellen, besteht darin, eine Lichtquelle basierend auf einem defekten Licht durchzuführen. Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit der erkannten Teile zu prüfen, was mit einer 12 V-Batterie möglich ist.

Defekte Gegenstände müssen ersetzt werden. Schrauben Sie dazu die Kontakte ab, entfernen Sie die verbrannten Elemente und setzen Sie neue ein. Es ist wichtig, den Wechsel von Anoden und Kathoden, die in Reihe angeordnet sind, zu beobachten.

Wenn Sie nur 2-3 Teile des Chips ändern möchten, reicht es aus, sie nur an die Bereiche zu löten, in denen zuvor fehlerhafte Komponenten vorhanden waren.

Bei vollständiger Selbstmontage müssen 10 Dioden unter Beachtung der Polaritätsregeln in Reihe geschaltet werden. Mehrere Schaltungen sind an die Drähte gelötet.

Bei der Montage der Schaltkreise ist darauf zu achten, dass sich die Lötenden nicht berühren, da dies zum Schließen des Gerätes und zum Ausfall des Systems führen kann.

Geräte für weicheres Licht

Um das Flimmern zu vermeiden, das LED-Beleuchtung innewohnt, kann die obige Schaltung mit mehreren Details ergänzt werden. Daher sollte es aus einer Diodenbrücke, 100 und 230 Ohm Widerständen, 400 nF und 10 uF Kondensatoren bestehen.

Um die Vorrichtung vor Überspannungen am Anfang der Schaltung zu schützen wird in einem 100-Ohm-Widerstand angeordnet, der Kondensator 400 nF gelötet wurde, danach die Diodenbrücke gesetzt und eine weiteren 230-Ohm-Widerstand, die für eine Kette von LEDs aufgefangen wird.

Geräte mit Widerstandswiderstand

Ein solches Schema ist auch dem beginnenden Meister ziemlich zugänglich. Für seine Realisierung werden zwei 12k Widerstände und zwei Ketten gleicher Anzahl von LEDs benötigt, die in Reihe mit Polung verlötet werden. In diesem Fall ist ein Band von der R1-Seite durch eine Kathode verbunden und das andere ist mit der R2-Anode verbunden.

Hergestellt im Rahmen dieser Regelung Lampen habe ein weiches Licht, als aktive Elemente einzeln beleuchtet werden, so dass das Pulsieren der Ausbrüche fast unsichtbar für das bloße Auge ist.

Geräte werden erfolgreich als Tischlampe und für andere Zwecke verwendet. Um eine optimale Beleuchtung zu erreichen, empfehlen Experten die Verwendung von 20-40 Dioden. Eine kleinere Menge ergibt einen kleinen Lichtstrom, der die Verbindung mehrerer Elemente technisch sehr schwierig zu bewerkstelligen ist.

Wichtiges Element: LED-Treiber

Für den korrekten Betrieb des LED-Gerätes, das von ihm selbst hergestellt wird, ist es notwendig, das Problem mit dem Fahrer zu lösen. Das Schema dieses Knotens ist ziemlich einfach. Der Funktionsalgorithmus besteht im Durchgang eines Wechselstroms in 220V auf der Diodenbrücke durch den Kondensator C1.

Der gleichgerichtete Strom fließt zu den LEDs der Serie HL1-HL27, die in Reihe bis zu 80 sein können.

Um ein Flackern zu vermeiden und eine gleichmäßig glatte Farbe zu erzielen, ist es wünschenswert, einen Kondensator C2 zu verwenden, der eine möglichst große Kapazität haben sollte.

Gehäuse für LED-Geräte

Vor dem Zusammenbau ist es wichtig zu bestimmen, wo die zusammengebaute Schaltung passt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: Sie können das Gerät mithilfe der folgenden Methoden suchen:

  • Die Basen von Glühlampen.
  • Gehäuse aus verbrannten Energiespar- oder Halogenlampen.
  • Handgefertigte Vorrichtungen.

Die erste Option hat einen wichtigen Vorteil. Wenn Sie es verwenden, ist es einfach, das zusammengebaute LED-Gerät in die Patrone zu verdrehen, wodurch der Wärmeaustausch sichergestellt wird.

Es sollte angemerkt werden, dass diese Methode zusätzlich zu dem offensichtlichen Plus offensichtliche Nachteile aufweist. Die zusammengesetzte Struktur hat kein sehr ästhetisches Aussehen, außerdem ist es in diesem Fall schwierig, eine zuverlässige Isolierung durchzuführen.

Eine praktische und praktische Möglichkeit besteht darin, ein selbstgebautes Gerät in das Gehäuse einer Energiesparlampe zu stellen. Um dies zu tun, ist es notwendig, zuerst das ausgebrannte Gerät zu zerlegen und die Konverterplatine daraus zu entfernen.

Die zusammengesetzte Schaltung kann mit verschiedenen Methoden eingefügt werden:

  • Dioden sind in den Löchern platziert, die im Deckel unter dem Glaskolben gemacht werden.
  • Die Schaltung kann sich innerhalb der Basis befinden, was den Wärmeaustausch garantiert. In diesem Fall werden die LED-Elemente in die vorhandenen Löcher eingesetzt und fixiert.
  • Das Brett kann im Sockel versteckt werden. Um den Prozess durchzuführen, ist es zweckmäßig, einen herkömmlichen Kunststoffdeckel aus einer Wasserflasche zu verwenden.

Um die Leuchtdioden des Meisters zu platzieren, wird häufig ein selbstgemachter Kreis aus Kunststoff oder Karton aufgebracht, in den Löcher für Dioden gebohrt sind. Mit einer sorgfältig ausgeführten Arbeit sehen diese Geräte sehr ästhetisch aus.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Halogenlampenkörpers. Es wurde nicht weit verbreitet verwendet, da es in diesem Fall nicht möglich ist, die Lampe in die Patrone zu schrauben. Nichtsdestoweniger wird diese Modifikation verwendet, um hausgemachte Indikatoren und andere Geräte durchzuführen.

Materialien für die Herstellung von hausgemachten Produkten

Zusätzlich zu dem Gehäuse sind andere Elemente erforderlich, um die Lampe zu erzeugen. Dies sind vor allem LEDs, die in Form von LED-Bändern oder einzelnen Elementen von NK6 erworben werden können. Die Stromstärke jedes Teils beträgt 100-120 mA; die Spannung beträgt 3-3,3 V.

Sie benötigen auch eine Gleichrichterdiode 1N4007 oder eine Diodenbrücke, sowie Sicherungen, die in der Basis des alten Gerätes zu finden sind.

Es wird ein Kondensator benötigt, dessen Kapazität und Spannung dem verwendeten Stromkreis und der Anzahl der darin verwendeten LED-Elemente entsprechen muss.

Wenn Sie die fertige Platine nicht verwenden, müssen Sie sich Gedanken über den Rahmen machen, an den die LEDs angeschlossen sind. Für seine Herstellung ist ein hitzebeständiges Material geeignet, das kein Metall und kein nichtleitender elektrischer Strom ist.

Ein solches Teil besteht in der Regel aus starkem Kunststoff oder Karton. Um LED-Elemente am Rahmen zu befestigen, benötigen Sie flüssige Nägel oder Sekundenkleber.

Wir sammeln eine einfache LED-Lampe

Betrachten Sie die Implementierung der Leuchte in einer Standardbasis von einer Leuchtstofflampe. Um dies zu tun, müssen wir die obige Materialliste etwas modifizieren. In diesem Fall verwenden wir:

  • alter Sockel E27;
  • Leuchtdioden NK6;
  • Treiber RLD2-1;
  • Stück aus Kunststoff oder Pappe;
  • Sekundenkleber;
  • elektrische Verkabelung;
  • Lötkolben, Zangen, Scheren.

Zunächst ist es erforderlich, die Lampe zu zerlegen. Bei Lumineszenzvorrichtungen ist der Sockel mit der Platte durch Verschlüsse mit Rohren verbunden. Es ist wichtig, die Position der Befestigungsmittel zu lokalisieren und die Elemente mit einem Schraubendreher anzubringen, um das Herausnehmen der Patrone zu erleichtern.

Bei der Demontage des Geräts ist äußerste Vorsicht geboten, um die Rohre, in denen sich der giftige Stoff befindet, nicht zu beschädigen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Integrität der mit der Basis verbundenen Verdrahtung zu überwachen und die darin enthaltenen Teile zu speichern.

Der obere Teil mit den angeschlossenen Gasentladungsröhren wird verwendet, um die Platte herzustellen, die zum Anschließen der LEDs erforderlich ist. Es genügt, die Rohrelemente zu entfernen und die LED-Teile in den übrigen runden Löchern zu fixieren.

Für ihre zuverlässige Befestigung ist es besser, eine zusätzliche Plastik- oder Papphülle herzustellen, die zur Isolierung der Chips dient.

Die Lampe verwendet LEDs NK6, von denen jede aus 6 Kristallen mit paralleler Verbindung besteht. Sie ermöglichen es Ihnen, ein ziemlich helles Beleuchtungsgerät mit einem Minimum an verbrauchter Elektrizität zu schaffen.

Um jede LED mit der Abdeckung zu verbinden, müssen zwei Löcher hergestellt werden. Punktionen sie sanft in strikter Übereinstimmung mit dem Schema.

Das Kunststoffteil ermöglicht eine feste Fixierung der LED-Elemente, während die Verwendung von Karton eine zusätzliche Befestigung der LEDs an der Basis mit Hilfe von Flüssignägeln oder Sekundenkleber erfordert.

Da das Gerät für die Verwendung von sechs LEDs mit einer Leistung von jeweils 0,5 Watt ausgelegt ist, muss die Schaltung drei parallel geschaltete Elemente bereitstellen.

Bei dem Entwurf, der von einem 220-Volt-Stromnetz aus betrieben wird, ist es erforderlich, einen RLD2-1-Treiber bereitzustellen, der von der Filiale gekauft oder unabhängig ausgeführt werden sollte.

Um einen Kurzschluss vor Beginn der Montage zu vermeiden, ist es wichtig, Treiber und Platine mit Kunststoff oder Karton voneinander zu isolieren. Da sich die Lampe nicht stark erwärmt, sollten Sie sich keine Gedanken über Überhitzung machen.

Nachdem Sie alle Komponenten aufgenommen haben, können Sie die Struktur gemäß dem Schema zusammenbauen und dann an das Stromnetz anschließen, um das Leuchten zu überprüfen.

Das Gerät, das mit einer normalen 220V Steckdose betrieben wird, hat einen geringen Stromverbrauch und eine Leistung von 3 Watt. Letzteres ist 2-3 mal weniger als bei Leuchtmitteln und 10 mal weniger als bei Glühlampen.

Obwohl der Lichtstrom nur 100-120 Lumen beträgt, erscheint die Lampe dank der blendend weißen Farbe viel heller. Die zusammengebaute Leuchte kann als Schreibtisch oder zur Beleuchtung eines kompakten Raumes, zum Beispiel eines Korridors oder eines Schranks, verwendet werden.

Nützliches Video zum Thema

Im folgenden Video sehen Sie die detaillierte Geschichte eines Spezialisten über die Selbstorganisation eines LED-Lichts:

Lampen auf LEDs, unabhängig hergestellt, haben hohe technische Eigenschaften. Sie sind den Fabrikmodellen für Eigenschaften wie Festigkeit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit fast unterlegen. Die Montage solcher Geräte ist für fast jeden verfügbar: Für eine erfolgreiche Implementierung ist es nur notwendig, die Schemata genau zu befolgen und alle vorgeschriebenen Manipulationen sorgfältig durchzuführen.

  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Weitere Artikel Mit Hausgemachten Produkten

Gleiter von der Deckenfliese

Weiterlesen

Was kann von den Überresten der Haut getan werden. 30 Ideen

Weiterlesen

Erstellen von Sensoren

Weiterlesen

Wie man eine Antenne für digitales Fernsehen mit eigenen Händen macht

Weiterlesen

Antenne für Router für Wi-Fi-Signalverstärkung

Weiterlesen

Leuchtfarben: Arten, Anwendung, Herstellung durch eigene Hände

Weiterlesen

Tiefpassfilterschaltung

Weiterlesen

Integriertes ULF

Weiterlesen

Stromreglerschaltung

Weiterlesen

Soziale Netzwerke

  • Roboter
Kacer Brooch auf dem Feldeffekttransistor
Bau
Mein Solarkraftwerk ist 1 kW * h
Rezepte
Computerspiele mit eigenen Händen
Elektronik
Geräucherter Kapelan zu Hause
Elektronik
Wie man einen Pullover für einen gehäkelten Hund strickt. Video-Meisterkurse
Möbel
Postkarten selbst
Elektronik

Beliebte Kategorien

  • Bau
  • Elektronik
  • Geschenke
  • Möbel
  • Rezepte
  • Spielzeug

Ausrüstung

Outdoor Vase - effektive Dekoration mit eigenen Händen (+50 Bilder)
MP3-Player auf Mikrocontroller
Wie bekomme ich Salzsäure zu Hause?
Affe vom gesalzenen Teig: Meisterklasse
Kohle-Produkte
Den Stuhl mit eigenen Händen reparieren
ABC der Reparatur
Wie macht man Dahlien aus Papier?

Sie Können Auch Mögen

Wie man ein Spielzeug aus Fäden mit eigenen Händen macht - ein beweglicher Vogel für Kinder
Möbel
5 Rezepte von leckeren Donuts
Rezepte
Wie kann ich den Nickel schnell schälen?
Spielzeug

Beliebte Beiträge

Wie hängt man Haken im Badezimmer?
BEBI.LV
Verstärkerschaltung mit Tamerblock

Kategorie

BauElektronikGeschenkeMöbelRezepteSpielzeug
Grüße an alle meine Leser! Lieblingsgarderobe sind Jeans, oft zwischen den Beinen gerissen. Dieses Problem überholt Menschen mit vollen Beinen.
Copyright © 2021 - www.kucintahandmade.com Alle Rechte Vorbehalten