USB-Relais - ein kleines Hardware-Gerät, mit dem verschiedene elektronische Geräte mit einem Computer ein- und ausgeschaltet werden können. Das USB-Relaisgerät wird über USB mit dem Computer verbunden.
Das USB-Relay-Projekt wird unter dem Schutz der GNU Affero General Public License lizenziert.
[Hardware]
[Firmware (Mikrocontroller-Software)]
Die Firmware basiert auf der V-USB-Bibliothek (siehe [2]). Mit dieser Bibliothek kann ein USB-Gerät vollständig programmgesteuert auf praktisch jedem AVR-Mikrocontroller implementiert werden, der keine spezielle Hardware zur Unterstützung des USB-Busses besitzt. Das Gerät wird auf dem Computer als klassenloses Gerät erkannt und über die Befehle verwaltet, die durch die Befehle des Vendor-Typs definiert sind. Das Protokoll unterstützt bis zu 256 steuerbare Relais, jedoch wird in dem beschriebenen Gerät nur ein Relais unterstützt. Es gibt zwei Teams. Der Befehl 0, der vom Gerät zur Host-Software läuft, gibt die Anzahl der vom Gerät unterstützten Relais zurück (da unser Gerät nur ein Relais unterstützt, gibt es immer 1 zurück). Der Befehl 0 wird über die Host-Software (Befehlszeilendienstprogramm) count.exe übertragen. Der Befehl 1 in Richtung vom Host zum Gerät zeigt den gewünschten Status des Relais an (ein- oder ausschalten). Das High-Byte im übertragenen Befehl gibt die Nummer des gewünschten Relais an (von 0 bis 255 reagiert diese Implementierung nur auf Relais-Nummer 0) und das Low-Byte zeigt den gewünschten Status des Relais an (0 Relais ausschalten, 1 Schalter am Relais). Befehl 1 wird mit Hilfe der Host-Software (Befehlszeilendienstprogramm) set.exe übertragen.
[Software (Host-Computer-Software)]
Die Host-Software basiert auf der libusb-Bibliothek [7]. Alle Teile der Software verwenden die libusb-Bibliothek, um mit dem USB-USB-Relay-Gerät zu kommunizieren. Die Software enthält zwei Befehlszeilenprogramme, count.exe und set.exe, sowie ein Beispiel für ein kleines GUI-Programm (ein Programm mit einer grafischen Oberfläche). Das Dienstprogramm count.exe (./count für * nix) gibt die Anzahl der im Gerät verfügbaren Relais zurück. Das Dienstprogramm set.exe (./set für * nix) legt den Status eines Relais fest. Der erste Parameter set.exe zeigt die Relaisnummer (0..255) an und der zweite Parameter zeigt den Status des Relais an (0 ist aus, 1 ist an).
Ein kleines GUI-Dienstprogramm ermöglicht dem Benutzer, den Status des Relais nur mit der Maus einzustellen. Das GUI-Programm ist nicht so nützlich wie die Befehlszeilenprogramme.
Die Software und libusb können unter den Betriebssystemen Linux, FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Darwin, MacOS X und Windows kompiliert werden.
[Projekt USB-Relais, auf dem Steckbrett AVR-USB-TINY45 gemacht]
Das USB-Relay-Projekt wurde auf das Entwicklungsboard AVR-USB-TINY45 portiert (siehe [3]). Der Funktionsanschluss unterscheidet sich nicht vom Original, er kann auch nur ein Relais steuern, das an den LED-Anschluss (PB1) angeschlossen ist.
Die Beine bleiben frei auf dem Steckbrett
RESET, PB3 und PB4 (pins 1, 2, 3, bzw.) des Chips AVR (ATtiny45 oder ATtiny85), die auch potentiell verwendet werden, um ein Relais zu steuern (aber müssten die Mikrocontroller-Firmware ändern). Damit du den Fuß benutzen kannst
RESET (Pin 1) müssen Sie die Microcontroller-Sicherungen entsprechend programmieren. Der Quellport und die kompilierten Firmware-Binärdateien können über den Link [1] heruntergeladen werden, siehe den Ordner usb-relay firmware-tiny45 archive. Der aktuelle Port unterstützt nur ein Relais (das Relaissteuersignal wird vom Fuß PB1 entfernt), die Beine
RESET, PB3 und PB4 des Mikrocontrollers werden nicht verwendet. Die programmierten Fixierbytes für den Mikrocontroller müssen die Werte LOW FUSE BYTE haben: 0xD1, HIGH FUSE BYTE: 0xDD, EXT SICHERUNGSBYTE: 0xFF.
Das Prinzip der Arbeit der Dienstprogramme der Befehlszeile count.exe und set.exe hat sich nicht geändert (der Quellcode der Dienstprogramme und der kompilierten Binärdateien für Windows, siehe den Archivordner nach [1]). Das Dienstprogramm count.exe gibt 1 zurück (nur ein Relay wird unterstützt). Das Dienstprogramm set.exe kann den Status des Relay verwalten. Hier ist ein Beispiel für einen Relaisaktivierungsbefehl (in diesem Fall leuchtet die D1-LED auf dem Steckbrett AVR-USB-TINY45):
Ein Beispiel für den Befehl zum Ausschalten des Relais (in diesem Fall erlischt die D1-LED auf dem Steckbrett AVR-USB-TINY45):
[Projekt USB-Relais, auf dem Steckbrett AVR-USB-MEGA16 gemacht]
Das USB-Relay-Projekt wurde auf das Steckbrett AVR-USB-MEGA16 portiert (siehe [4]). Funktional unterscheidet sich der Port vom Original darin, dass er nicht ein, sondern 23 verschiedene Relais steuern kann. Das Signal für die Aktivierung von Relais 0 wird von Port PB0 geliefert, der die LED auf dem Steckbrett steuert. Die anderen Relais mit den Nummern 1 bis 22 können über die Anschlüsse P1..P22 des Steckbretts gesteuert werden.
Der Quellport und die kompilierten Firmware-Binärdateien können über den Link [1] heruntergeladen werden, siehe den Ordner usb-relay firmware-mega16 archive. Die programmierten Fixierbytes für den Mikrocontroller müssen die Werte LOW FUSE BYTE: 0xCF, HIGH FUSE BYTE: 0x98, LOCKOPT BYTE: 0xEF haben.
Das Funktionsprinzip der Befehlszeilenprogramme und count.exe set.exe nicht geändert (der Quellcode und Dienstprogramme kompilierten Binärdateien für Windows finden. Im Archivordner durch Referenz [1]). Das Dienstprogramm count.exe gibt 23 zurück (23 verschiedene Relais werden unterstützt). set.exe Dienstprogramm kann den Zustand von jedem ihrer 23 mit dem Prototypenbau Relaisschaltungsplatine verbunden steuern. Hier ist ein Beispiel Relais Aktivierungsbefehle 0 (die LED D1 auf dem Steckbrett AVR-USB-Mega16 gezündet):
Ein Beispiel für einen Relais-Deaktivierungsbefehl (in diesem Fall erlischt die D1-LED auf dem Steckbrett AVR-USB-MEGA16):
Beispiel für das Einschalten von Relais 14 (das Signal für seine Steuerung wird vom P14-Anschluss des Steckbretts entfernt):
Beispiel für das Ausschalten des Relais 14:
[Hinweise zu den Schaltplänen]
In den USB-Relais-Schaltungen können beliebige bipolare Transistoren der N-P-N-Struktur (zum Beispiel BC848) verwendet werden.
Da jeder geeigneten elektromechanischen Relaisschalter eine Nennspannung an die Spule 5 Volt - z.B. FINDER 32.21.7.005.2300 oder 34.51.7.005.0010 und TRIL-5 VDC-SD-1CH, TRS-5 VDC-SB-L15-R.
Relais, die über das Internet gesteuert werden
In diesem kurzen Überblick betrachten wir vier Arten von Relais, die über das Internet von der russischen Firma KERNELCHIP verwaltet werden. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen professionell mit der Entwicklung und Programmierung von nicht standardisierten Computer-Interface-Geräten sowie mit der Entwicklung von Automatisierungs- und Steuerungssystemen sowie Fernsteuerungs- und Überwachungssystemen über Ethernet- und GSM / GPRS-Netzwerke. Heute, wenn das Internet überall ist, sind solche Lösungen so relevant wie eh und je. Es geht um die kontrollierte Staffelserie Laurent (Laurent).
Laurent-T
Dieses Modul hat eine spezielle Eigenschaft: spezielle Aufgabe: Sammlung und Übertragung, über Ethernet (LAN) Schnittstelle, Ablesung von digitalen Temperatursensoren. Das Modul kann maximal 20 Dallas DS18B20 Sensoren betreiben. Die Sensoren sind an den gemeinsamen 1-Wire-Bus angeschlossen.
Somit ist Laurent-T ein Ethernet - einen Temperaturregler, der mit einem 1 bis 20 Sensoren mit einer eingebauten Web-Schnittstelle mit einem bequemen Tabelle Sensoren Namen (die der Benutzer beliebig eingestellt werden), einen Hardware-Reset 1-Wire-Bus arbeitet mit Eingebautes Relais, mit der Kommandoschnittstelle (API), natürlich, offen.
Oft besteht im Unternehmen die Notwendigkeit der Gruppendatenerfassung von digitalen Temperatursensoren - in einer zentralen Sammlung von Messwerten. Dies ist bequem über das Ethernet-Netzwerk per Fernzugriff möglich. Nicht immer, weil es Zeit gibt zu gehen und Informationen von jedem der Dutzenden digitaler Temperatursensoren, die über einen 1-Wire-Bus verbunden sind, Stück für Stück zu sammeln. Dies sind die Aufgaben Laurent-T-Modul löst.
Die von den Sensoren gesammelten Messwerte werden über das Ethernet-Netzwerk über eine integrierte Webschnittstelle, XML / JSON oder eine Befehlszeile (TCP-Port) an den Bediener übertragen. Jedem Sensor kann einfach ein Name entsprechend der Sensoridentifikationsnummer zugewiesen werden. Die Messwerte von den Sensoren werden durch Glätten und Filtern vor kurzzeitigen Störungen (inhärent in einer langen Leitung) geschützt. Im Falle einer Störung am Bus erfolgt ein automatischer Reset über das Relais. Somit kann eine große Anzahl von Temperatursensoren fernüberwacht und überwacht werden.
Die eingebaute Webseite wird in jedem Browser geöffnet, es ist nur die IP-Adresse des Moduls einzugeben, das standardmäßig 192.168.1.99 ist, und der Benutzer wird eine praktische visuelle Schnittstelle sehen, um die Messwerte von allen Temperatursensoren in Echtzeit zu überwachen. Die Tabelle der Sensornamen wird im nichtflüchtigen Speicher des Moduls gespeichert.
Laurent-112
Das Laurent-112-Modul ist auf der Basis von 12 Relais aufgebaut, um verschiedene Geräte über Ethernet über eine Web-Schnittstelle oder über eine offene Befehlsschnittstelle zu steuern. Die Platine verfügt über 12 Relais, die die Spannung von 0 bis 220 Volt mit einem Strom von bis zu 7 Ampere schalten können. Jedes Relais kann separat gesteuert werden. Mit dem CAT-System können Sie eine kontrollierte Reaktion auf Ereignisse implementieren: per Timer oder wenn zum Beispiel keine Antwort von einem entfernten Netzwerkgerät mit dem PING-Befehl erfolgt. Die Befehlsschnittstelle (API) ist geöffnet.
Die integrierte Webseite für die Modulverwaltung öffnet sich in jedem Browser, geben Sie einfach die IP-Adresse des Moduls ein, das standardmäßig 192.168.0.101 ist. Die Schnittstelle wird bequem visualisiert, der Status des Relais ist sichtbar (der Knopf ist an - der grüne Knopf oder der Knopf ist aus - der graue Knopf). Das integrierte Web-Interface kann optional mit einem Passwort geschützt werden, das geändert werden kann. Das Produkt wird mit dem Modul selbst geliefert, das Netzteil wird separat erworben.
Laurent-2
Dies ist ein Modul mit erweiterten Funktionen, es verfügt über eine reichhaltige Hardware-Peripherie zur Steuerung des Relais und zur Überwachung und Konfiguration der Parameter verschiedener Geräte über das Netzwerk. Autonome Ereignisverarbeitung (Impulszähler, Timer, PING, ADC, Temperatursensor) ist erlaubt. Module können auch ohne den Server (M2M-Funktion) über spezielle Befehle (siehe Anleitung) miteinander interagieren.
Die Platine ist mit 4 Relais für einen maximalen Strom von bis zu 7A ausgestattet. Trägt die 4 Zählimpulse 6 diskrete Eingänge 12 digitale Ausgänge PWM-Ausgang, RS-232, ein Paar von 10-Bit-ADC-Eingangsdigitalsensor KTS-18B20 Temperatur, CAT-System - kontrollierte Reaktion auf Ereignisse, eine offene Befehlsschnittstelle (API). Somit ist dieses Modul ein verbessertes und entwickeltes Modell früherer Produkte mit voller Kompatibilität von Verbindern und Befehlen.
Das Laurent-2-Modul eignet sich zur Steuerung von analogen und digitalen Geräten, Aktoren und Sensoren über Ethernet. Verfahren für das Steuermodul verschieden sein kann: für die Web-Schnittstelle, unter Verwendung von direktem HTTP-Anfragen, Textbefehle über TCP-Port durch die Daten von dem COM-Port empfangen werden, unabhängig von CAT-System schließlich durch M2M.
Die integrierte Modul-Webseitenverwaltung funktioniert in jedem Browser, die Standardadresse ist 192.168.0.101. Hier ist eine praktische visualisierte Schnittstelle zum Verwalten verschiedener Ressourcen des Moduls und zum Überwachen seiner Parameter online.
Mit dem CAT-System reagiert das Modul auf verschiedene Ereignisse an seinen Eingängen: durch Überschreiten der Temperaturschwelle, durch den Impulszähler, durch den Zeitgeber oder wenn keine Antwort vom entfernten Gerät auf den PING-Befehl erfolgt. Mit dem CAT-System können Sie das Modul programmieren und selbstständig nutzen, ohne ständig mit dem Netzwerk verbunden sein zu müssen.
Mit dem Laurent-2-Modul und dem CAT-System können Sie schnell ein System zur automatischen Überwachung des Serverstatus über das Netzwerk erstellen und es sofort neu starten, wenn ein "Hang" erkannt wird. Der Server und Laurent-2 befinden sich im selben Subnetz. Laurent-2 sendet regelmäßig einen PING-Befehl über seine IP an den Server, und wenn keine Antwort erfolgt, wird ein automatischer Spannungsreset über das Relais ausgeführt.
Module Laurent-2 kann einfach über einen Wi-Fi-Router mit einem drahtlosen Wi-Fi-Netzwerk verbunden werden. Diese Kombination aus Laurent-2 und Wi-Fi-Router ermöglicht Ihnen die Überwachung / Steuerung des Moduls von praktisch jedem Gerät mit Wi-Fi-Schnittstelle aus großer Entfernung.
Laurent-2G
Das Laurent-2G-Modul ist eine modifizierte Version des Laurent-2-Moduls, es wurde lediglich ein GSM-Modem hinzugefügt, mit dem eine Antenne verbunden werden kann. Laurent-2G, wie das vorherige Modell wird entwickelt, um digitale und analoge Geräte zu steuern, Sensoren und Aktoren über Ethernet (LAN) Schnittstelle, aber es gibt noch die Möglichkeit, über die GSM-Schnittstelle zu steuern, - mit Hilfe von SMS-Kommandos und DTMF-Ton-Befehlen.
MP714
Lastmanagement und Überwachungsrelais über USB
Das Modul MP714 Ke-USB24R wurde entwickelt, um den Computer mit verschiedenen Aktoren und Sensoren über den USB-Anschluss zu verbinden und ermöglicht: - direktes Ein- und Ausschalten von vier leistungsstarken Lasten mit eingebauten elektromagnetischen Relais; - Lesen und Senden des logischen Zustands der an die Eingangsleitungen angeschlossenen Sensoren an das Steuerprogramm; - Setzen Sie die logischen Zeilen "0" oder "1" auf die Ausgangsleitungen auf Befehl des Computers; - Messen Sie die Spannung an den vier Eingängen des ADC - 10 Bit. Das Modul kann in automatisierten Überwachungs- und Steuerungssystemen für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Das Modul MP714 Ke-USB24R wurde entwickelt, um den Computer mit verschiedenen Aktoren und Sensoren über den USB-Anschluss zu verbinden und ermöglicht: - direktes Ein- und Ausschalten von vier leistungsstarken Lasten mit eingebauten elektromagnetischen Relais; - Lesen und Senden des logischen Zustands der an die Eingangsleitungen angeschlossenen Sensoren an das Steuerprogramm; - Setzen Sie die logischen Zeilen "0" oder "1" auf die Ausgangsleitungen auf Befehl des Computers; - Messen Sie die Spannung an den vier Eingängen des ADC - 10 Bit. Das Modul kann in automatisierten Überwachungs- und Steuerungssystemen für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Arduino.ru
Steuern des Relais vom Computer über USB, das Problem des Anschließens der Last
- Einloggen oder registrieren um Kommentare zu schreiben
Am CH3400 befindet sich ein Arduino UNO, an den ein 8-Kanal 5-Volt-Relaismodul angeschlossen ist.
Durch das Programm überträgt das in Delphi geschriebene Programm 1 Byte an Arduino, die Nummer ist von 1 bis 8. Arduino schaltet für eine Sekunde eines von 8 Relais ein.
Ohne Belastung des Relais funktioniert alles einwandfrei. Wenn die Last mit dem Relaismodul verbunden ist, nämlich dem elektromagnetischen 12-Volt-Schloss, das von einem separaten Computer-Netzteil gespeist wird, arbeitet das gesamte System genau einmal. Wenn Sie versuchen, die Daten erneut an das Programm auf dem Computer zu senden:
"writefile function failed win Fehlercode 31"
Verstärken Sie das System, um die artuinka erneut zu verbinden. Es scheint, dass der Hafen aufgehängt ist. Der Port-Monitor kann auch keine Verbindung herstellen, schreibt den Fehler "Fehler beim Konfigurieren der seriellen Port-Parameter: 9 600 N 8 1"
Prompt in was es ein Problem geben kann? Ich kann einfach nicht verstehen, wie der Anschluss der Last an die Relaisausgänge den Betrieb des Computers beeinflussen kann. Ich habe verschiedene Netzteile (Computer) ausprobiert. Versucht verschiedene Komponenten für Delphi, das Ergebnis ist eins.
In Delphi verwende ich eine Komponente CPortLib, versuchte immer noch CommPortDriver.
Relais gesteuert von einem Computer
Die vorgeschlagene Einheit in zusammengebauter Form ermöglicht es uns, das Prinzip zu implementieren: gekauft - verbunden. Das Gerät ermöglicht dem Amateurfunk einen Lastschalter, der über einen USB-Port mit einem PC verbunden ist. Das Gerät wird für Anwendungen im Alltag, zu Hause, in der Datscha nützlich sein. Mit seiner Hilfe über das Internet ist es möglich, Licht, Wasserventile und andere Lasten zu integrieren. Falls gewünscht, kann das Produkt in dem Gehäuse untergebracht werden, das im Lieferumfang enthalten ist. Der Benutzer muss jedoch selbständig Änderungen vornehmen (Löcher und Schnitte machen).
Ein Beispiel für das MP709-Steuerungsprogramm (Borland C ++ - Quellcode, MP709_Example.rar) (in Opera klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen "Speichern unter Referenz als.")
Spezifikationen MP709
Packungsinhalt MP709
Beschreibung MP709
Der zentrale Teil des Gerätes ist der Mikrocontroller ATtiny45, der mit 16,5 MHz arbeitet. Die Steuerung erfolgt mit dem Personal Computer über den USB-Port.
Achtung: Das Gerät enthält keine Schutzsicherungen, bei der Montage ist Vorsicht geboten.
Beschreibung der MP709-Software
Um das Gerät zu verwenden, müssen Sie MP709.exe oben herunterladen. Das Programm kann in 2 Modi arbeiten: lokal und remote.
Im lokalen Modus werden die angeschlossenen MP709-Geräte im linken Fenster angezeigt. Mit der rechten Maustaste können Sie das Gerät umbenennen oder Informationen darüber anzeigen. Benennen Sie jedes Gerät zur Vereinfachung entsprechend der Aufgabe um, z. B. "RELE_1". Die maximale Anzahl angeschlossener Geräte beträgt 32. Im selben Fenster können Sie den Ladezustand ändern. Rechts sind die Menüpunkte der Analyse von äußeren Einflüssen auf die Last.
Setzen Sie ein Häkchen im Feld „Statusdatei“ können Sie Workloads auf «MP709.local.set» verwalten Dateiformat ist eine Textdatei, der Befehl format = Beispiel RELE_1 = EIN, RELE_1 = OFF.
Wenn Sie im Feld "FTP" ein Häkchen setzen, können Sie Ladungen über die Datei "MP709.remote.set" verwalten, die auf dem FTP-Server gespeichert ist (sie wird im Remote-Modus generiert).
Wenn Sie im Feld "Zeitplan" ein Häkchen setzen, können Sie die geplanten Ladevorgänge der Zeitplandatei verwalten - "MP709.local.shd". Das Format des Datensatzes in der Datei (das Register ist wichtig!):
DD.MM.JJJJ D HH: MM: SS =
Wo DD.MM.YYYY - Tag, Monat, Jahr, D - Tag der Woche (von 1 bis 7, wobei 1 - Sonntag 2 - Montag, etc...), HH: MM: SS - Stunden, Minuten, Sekunden, NAME - Relaisname, ON - Einschalten, OFF - Ausschalten. In den Feldern Datum, Wochentag und Uhrzeit kann zB "*" verwendet werden:
**. **. ***** 6 20: **: ** RELE_1 = ON
bedeutet: jeden Samstag um 20: 00-22: 59: 59 RELE_1 ist eingeschaltet.
Im Remote-Modus wird die Liste der MP709-Geräte im linken Fenster angezeigt. Im linken Fenster können Sie den Ladezustand ändern und rechts das Datum, die Uhrzeit und den Status der Geräte anzeigen. In diesem Modus gebildet «MP709.remote.set» Datei, die sich auf einen FTP-Server übertragen wird, und dann lesen «MP709.remote.state» Datei, die sich von den FTP-Server gelesen wird, wird im rechten Fenster angezeigt. Der Button "update" überträgt "MP709.remote.set" und erhält "MP709.remote.state".
Der Menüpunkt "Einstellungen - Autorun" ermöglicht es Ihnen, das Autorun-Programm zu konfigurieren, wenn Sie sich am System anmelden.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Beim Start minimieren" minimiert das Programm in den Tray.
Über den Menüpunkt "Einstellungen - Systemmeldungen" können Sie die Anzeige von Systemmeldungen konfigurieren.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Log Aktionsprotokoll" konfiguriert die Wartung und Anzeige des Protokolls, das gerade ausgeführt wird.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Verzögerung" passt die Verzögerung zwischen Wiederholungen der Dateianalyse und dem Zugriff auf den FTP-Server an.
Der Menüpunkt "Update" wird mit einer neuen Version der Software verfügbar und ermöglicht es Ihnen, die neueste Version von MP709.exe herunterzuladen.
Es ist auch möglich, die Last über die Befehlszeile zu verwalten:
MP709.exe =...
Zum Beispiel:
MP709.exe RELE_1 = ON RELE_2 = AUS
Um Ladungen über das Internet zu verwalten, müssen Sie sich auf jedem öffentlichen Server registrieren, der den FTP-Dateizugriff unterstützt, z. B. http://narod.yandex.ru/, und eine persönliche Seite erstellen. Danach müssen Sie die Datei MP709.ini bearbeiten, indem Sie Ihre Registrierungsdaten eingeben, zum Beispiel:
[FTP]
HOSTNAME = ftp.narod.ru
USERNAME = mp709
HOSTDIRNAME =
Passwort = Passwort
Nur dann ist eine Fernlaststeuerung möglich.
Wenn Sie das Programm lokal auf mehreren Computern ausführen möchten, geben Sie beispielsweise im Parameter REMOTE_STATE_FILE unterschiedliche Dateinamen an
Computer 1:
REMOTE_STATE_FILE = MP709.PC1
Computer 2:
REMOTE_STATE_FILE = MP709.PC2
Und listet sie im Parameter REMOTE_LIST_FILES durch ";" auf, zum Beispiel:
REMOTE_LIST_FILES = MP709.PC1; MP709.PC2;
Vergessen Sie nicht, die Ini-Datei zu speichern und das Programm neu zu starten.
Elektrischer Schaltplan MP709
Häufig gestellte Fragen für MP709
Ich kann das Programm nicht auf dem PC herunterladen. Was kann sein?
- Das auf dem PC-Gerät MP710 ausgeführte Programm bezieht sich direkt auf die Betriebssystem-Registry und daher verbieten einige Antiviren-Programme den Betrieb auf dem PC. Um dies zu gewährleisten, erstellen Sie bitte einen Ordner auf Ihrem PC (z. B. "Trust") und geben Sie in den Antivirus-Einstellungen "Exceptions" "Trust this contents immer" an. Legen Sie das heruntergeladene Programmarchiv hinein und entpacken Sie es. Führen Sie das Programm auch aus diesem Ordner aus. Um das Programm von der Website herunterzuladen, deaktivieren Sie bitte Ihr Antivirenprogramm (nachdem der Download abgeschlossen ist, können Sie ihn erneut aktivieren).
Wie kann ich MP709 von meinem Programm aus verwalten, geschrieben zum Beispiel in Delphi?
Wenn das Programm die Dateien MP709.local.set und MP709.local.shd durchläuft (siehe Beschreibung).
Oder mit einem Komma-String "MP709.exe RELE_0 = ON RELE_1 = ON" (siehe Beschreibung).
So finden Sie den aktuellen Status des Geräts über die Befehlszeile (ON oder OFF)
Nach dem Starten des Programms (auch von der Befehlszeile) wird die Datei mit den aktuellen Zuständen der MP709.local.state-Geräte gebildet und muss analysiert werden, um den aktuellen Status herauszufinden.
Wie man es so macht, dass das Programmfenster MP709.EXE, wenn es durch die Befehlszeile läuft und das Relais steuert, nicht jedes Mal auftaucht, aber als Option hängte es sich immer minimiert im Tray?
Wenn das Programmfenster nicht über die Befehlszeile aufgerufen wird, klicken Sie einfach auf das Kontrollkästchen "Beim Start komprimieren".
Wenn das Programm immer im Tray hängen soll, dann führe es durch die Datei MP709.local.set.
Funktioniert die Software unter Linux?
- Es funktioniert, wenn der Benutzer selbst ein Steuerungsprogramm schreibt. Extras. Informationen zu MP709, MP709_Example.rar, mp709_adriver.tar.rar
Ich habe Ihr Gerät MP709 gekauft und kann es auch nicht mehr für die Arbeit mit FTP konfigurieren. Welche Dateien müssen geändert werden und welche Programme sollen installiert werden?
Das erste, was zu prüfen ist, ist das Vorhandensein einer FTP-Verbindung zu dem Server, zum Beispiel unter Verwendung von Total Commander.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ladungen über das Internet mit MP709 zu verwalten:
- Deaktivieren Sie das Antivirenprogramm.
- Schalte die Firewall aus.
- Registrieren Sie sich auf jedem öffentlichen Server, der FTP-Zugriff auf Dateien unterstützt, z. B. http://narod.yandex.ru/
- Erstellen Sie eine persönliche Seite.
- Geben Sie in Ihrer Datei MP709.ini Ihre Registrierungsdaten an, zum Beispiel:
[FTP]
HOSTNAME = ftp.narod.ru
USERNAME = mein_mp709
HOSTDIRNAME =
Passwort = Passwort
- Jetzt ist eine Fernverwaltung von Lasten mit dem MP709 möglich.
- Stellen Sie eine Verbindung zum Server über FTP her, z. B. mit dem Total Commander.
- Über welchen USB-Hub kann ich mehrere MP709 an einem PC anschließen?
- Um mehrere MP709 an einem geeigneten HAB mit externer Stromversorgung zu verbinden.
- Mit welchem Programm können mehrere MP709 auf einem PC verwaltet werden?
- Zur Steuerung mehrerer MP709 (bis zu 32 Stück) Auf einem PC können Sie das Programm MP709.exe verwenden.
- Ich habe den MP709 gemäß den Anweisungen angeschlossen, ich habe eine Glühlampe an das Relais angeschlossen. Gleichzeitig schaltet das Relais ein paar Mal ein und aus (4 Mal funktioniert es), dann schreibt das Programm einen Portfehler und das Relais ist nicht in der Geräteliste. verschwindet als ein Gerät. Was ist der Grund?
- Ein solcher Effekt kann aufgrund starker elektromagnetischer Interferenz auftreten. Bitte verbinden Sie den MP709 über einen USB-Hub.
Relais gesteuert von einem Computer
In unserer Zeit in jeder elektrischen Werkstatt, ja, in anderen Angelegenheiten, und jeder Arbeitstag der Funkamateure beginnt mit der Aufnahme eines PCs und erst dann der elektrischen Hilfsausrüstung. Darüber hinaus beginnt mit der Aufnahme des PC-Arbeitstages nicht nur für Funkamateure, sondern auch für viele Nutzer dieses "Gerät", dicht in unser Leben aufgenommen. Aber jeden Tag schalten Sie es am Abend ein und aus, naja, nehmen Sie den Drucker, die Aktivlautsprecher, die Schreibtischlampe und das Wenige, was Sie im durchschnittlichen Benutzer finden können, etwas langweilig an. Basierend auf den vereinbarten Aufgaben bestand das Ziel darin, einen Lastschalter zu erstellen, der alle zugehörigen Geräte aktivieren / deaktivieren soll. Ich stimme zu, dass ich den Weg des geringsten Widerstands gehen und alles auf einen gewöhnlichen Schalter stellen kann, aber es scheint, dass dies nicht der Weg für den Radio-Amateur ist. Wir werden es viel bequemer machen - wir werden die Maschine in den Netzwerkfilter einbauen:
Da das Gerät überwacht, dass das Gerät nach dem Slave-Master-Prinzip ein- und ausgeschaltet wird, ist der einfachste Weg die Verwendung eines USB-Anschlusses. Ich werde sofort bestimmen, wenn das Gerät über den USB-Anschluss funktioniert, funktioniert es in Laptops und Computern mit einer Stromversorgung, die alle Stromquellen trennt. Zum Beispiel ist in den neuesten Modellen der Netzteile +5 Volt USB-Port als eine Pflicht vorhanden, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Mit ihnen wird das Gerät nicht funktionieren, es wird genauer sein, aber es ist ständig eingeschaltet. Hier ist es notwendig, einen anderen Anschluss als Signalquelle zu verwenden und dementsprechend das Signal der Quelle und des Aktors zu koordinieren.
In diesem Gerät ist das Stellglied ein Relais mit Kontakten für 16 Ampere und einer Spule von 5 Volt. Die Verwendung des Relais führt eine galvanische Trennung der Signalquelle und des 220-Volt-Netzes durch.
Nach einer Reihe von Experimenten wurde festgestellt, dass das Relais, wenn es gemäß den Passdaten +5 Volt zugeführt wird, 150 mA Strom verbraucht. Wenn Sie einen stationären Computer verwenden, gibt es keine Probleme, da +5 Volt USB-Anschlüsse direkt von der Stromversorgung ausgehen und diese nicht stark belasten. Wenn all dies zutrifft, können Sie anhalten und auf dem untenstehenden Diagramm Ihre eigene Version erstellen.
Schema des USB-Netzwerklaststeuermoduls
Wenn Sie jedoch einen Laptop verwenden möchten, ist es nicht ratsam, zusätzliche 150 mA über einen Computer zu übertragen. In diesem Fall müssen Sie ein zusätzliches 5-Volt-Netzteil verwenden. In dieser Version wurde ein Schaltnetzteil vom Ladegerät vom Mobiltelefon verwendet. Jede unmodifizierte Stromversorgung kann verwendet werden, vorausgesetzt, sie kann unter Berücksichtigung der Reserve eine Spannung von 5 Volt und einen Strom von etwa 250 mA bereitstellen. Sie können auch eine andere Spannung verwenden, aber in diesem Fall müssen Sie ein Relais mit der entsprechenden Spannung verwenden. Um die Signalquelle an das Relais und die Stromversorgung anzupassen, ist es notwendig, einen Transistor-Schlüssel des Typs zu installieren:
Der Transistor ist vom Typ KT815 mit einem beliebigen Buchstaben und einem Widerstand von 1 kΩ, die Diode ist KD522. Bei diesem Schaltkreis zeigte der Stromverbrauch 4 mA, was für einen Laptop nicht so bedeutend ist. Die LED1 und LED2 zeigen den Zustand der Schaltung an. Wahlweise können sie zusammen mit den Widerständen aus der Schaltung ausgeschlossen werden.
Die 220 V-Steuereinheit wird im freien Raum des Buchsengehäuses - dem Netzfilter - montiert. Die schematische Datei im Plan befindet sich hier.
Es ist nötig, darauf zu achten, dass die Schachtel verlängert ist. Sie können die Schachtel mit dem Verschlussknopf nehmen, der dann entfernt wird, sorgfältig ein Loch nähen, und im resultierenden Raum die Füllung installieren. Die Experimente wurden mit einem Netbook Lenovo S10-3 durchgeführt und ergaben ein positives Ergebnis. Mit freundlichen Grüßen, AZhila.
Relais gesteuert von einem Computer
Die vorgeschlagene Einheit in zusammengebauter Form ermöglicht es uns, das Prinzip zu implementieren: gekauft - verbunden. Das Gerät ermöglicht dem Amateurfunk einen Lastschalter, der über einen USB-Port mit einem PC verbunden ist. Das Gerät wird für Anwendungen im Alltag, zu Hause, in der Datscha nützlich sein. Mit seiner Hilfe über das Internet ist es möglich, Licht, Wasserventile und andere Lasten zu integrieren. Falls gewünscht, kann das Produkt in dem Gehäuse untergebracht werden, das im Lieferumfang enthalten ist. Der Benutzer muss jedoch selbständig Änderungen vornehmen (Löcher und Schnitte machen).
Ein Beispiel für das MP709-Steuerungsprogramm (Borland C ++ - Quellcode, MP709_Example.rar) (in Opera klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen "Speichern unter Referenz als.")
Spezifikationen MP709
Packungsinhalt MP709
Beschreibung MP709
Der zentrale Teil des Gerätes ist der Mikrocontroller ATtiny45, der mit 16,5 MHz arbeitet. Die Steuerung erfolgt mit dem Personal Computer über den USB-Port.
Achtung: Das Gerät enthält keine Schutzsicherungen, bei der Montage ist Vorsicht geboten.
Beschreibung der MP709-Software
Um das Gerät zu verwenden, müssen Sie MP709.exe oben herunterladen. Das Programm kann in 2 Modi arbeiten: lokal und remote.
Im lokalen Modus werden die angeschlossenen MP709-Geräte im linken Fenster angezeigt. Mit der rechten Maustaste können Sie das Gerät umbenennen oder Informationen darüber anzeigen. Benennen Sie jedes Gerät zur Vereinfachung entsprechend der Aufgabe um, z. B. "RELE_1". Die maximale Anzahl angeschlossener Geräte beträgt 32. Im selben Fenster können Sie den Ladezustand ändern. Rechts sind die Menüpunkte der Analyse von äußeren Einflüssen auf die Last.
Setzen Sie ein Häkchen im Feld „Statusdatei“ können Sie Workloads auf «MP709.local.set» verwalten Dateiformat ist eine Textdatei, der Befehl format = Beispiel RELE_1 = EIN, RELE_1 = OFF.
Wenn Sie im Feld "FTP" ein Häkchen setzen, können Sie Ladungen über die Datei "MP709.remote.set" verwalten, die auf dem FTP-Server gespeichert ist (sie wird im Remote-Modus generiert).
Wenn Sie im Feld "Zeitplan" ein Häkchen setzen, können Sie die geplanten Ladevorgänge der Zeitplandatei verwalten - "MP709.local.shd". Das Format des Datensatzes in der Datei (das Register ist wichtig!):
DD.MM.JJJJ D HH: MM: SS =
Wo DD.MM.YYYY - Tag, Monat, Jahr, D - Tag der Woche (von 1 bis 7, wobei 1 - Sonntag 2 - Montag, etc...), HH: MM: SS - Stunden, Minuten, Sekunden, NAME - Relaisname, ON - Einschalten, OFF - Ausschalten. In den Feldern Datum, Wochentag und Uhrzeit kann zB "*" verwendet werden:
**. **. ***** 6 20: **: ** RELE_1 = ON
bedeutet: jeden Samstag um 20: 00-22: 59: 59 RELE_1 ist eingeschaltet.
Im Remote-Modus wird die Liste der MP709-Geräte im linken Fenster angezeigt. Im linken Fenster können Sie den Ladezustand ändern und rechts das Datum, die Uhrzeit und den Status der Geräte anzeigen. In diesem Modus gebildet «MP709.remote.set» Datei, die sich auf einen FTP-Server übertragen wird, und dann lesen «MP709.remote.state» Datei, die sich von den FTP-Server gelesen wird, wird im rechten Fenster angezeigt. Der Button "update" überträgt "MP709.remote.set" und erhält "MP709.remote.state".
Der Menüpunkt "Einstellungen - Autorun" ermöglicht es Ihnen, das Autorun-Programm zu konfigurieren, wenn Sie sich am System anmelden.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Beim Start minimieren" minimiert das Programm in den Tray.
Über den Menüpunkt "Einstellungen - Systemmeldungen" können Sie die Anzeige von Systemmeldungen konfigurieren.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Log Aktionsprotokoll" konfiguriert die Wartung und Anzeige des Protokolls, das gerade ausgeführt wird.
Der Menüpunkt "Einstellungen - Verzögerung" passt die Verzögerung zwischen Wiederholungen der Dateianalyse und dem Zugriff auf den FTP-Server an.
Der Menüpunkt "Update" wird mit einer neuen Version der Software verfügbar und ermöglicht es Ihnen, die neueste Version von MP709.exe herunterzuladen.
Es ist auch möglich, die Last über die Befehlszeile zu verwalten:
MP709.exe =...
Zum Beispiel:
MP709.exe RELE_1 = ON RELE_2 = AUS
Um Ladungen über das Internet zu verwalten, müssen Sie sich auf jedem öffentlichen Server registrieren, der den FTP-Dateizugriff unterstützt, z. B. http://narod.yandex.ru/, und eine persönliche Seite erstellen. Danach müssen Sie die Datei MP709.ini bearbeiten, indem Sie Ihre Registrierungsdaten eingeben, zum Beispiel:
[FTP]
HOSTNAME = ftp.narod.ru
USERNAME = mp709
HOSTDIRNAME =
Passwort = Passwort
Nur dann ist eine Fernlaststeuerung möglich.
Wenn Sie das Programm lokal auf mehreren Computern ausführen möchten, geben Sie beispielsweise im Parameter REMOTE_STATE_FILE unterschiedliche Dateinamen an
Computer 1:
REMOTE_STATE_FILE = MP709.PC1
Computer 2:
REMOTE_STATE_FILE = MP709.PC2
Und listet sie im Parameter REMOTE_LIST_FILES durch ";" auf, zum Beispiel:
REMOTE_LIST_FILES = MP709.PC1; MP709.PC2;
Vergessen Sie nicht, die Ini-Datei zu speichern und das Programm neu zu starten.
Elektrischer Schaltplan MP709
Häufig gestellte Fragen für MP709
Ich kann das Programm nicht auf dem PC herunterladen. Was kann sein?
- Das auf dem PC-Gerät MP710 ausgeführte Programm bezieht sich direkt auf die Betriebssystem-Registry und daher verbieten einige Antiviren-Programme den Betrieb auf dem PC. Um dies zu gewährleisten, erstellen Sie bitte einen Ordner auf Ihrem PC (z. B. "Trust") und geben Sie in den Antivirus-Einstellungen "Exceptions" "Trust this contents immer" an. Legen Sie das heruntergeladene Programmarchiv hinein und entpacken Sie es. Führen Sie das Programm auch aus diesem Ordner aus. Um das Programm von der Website herunterzuladen, deaktivieren Sie bitte Ihr Antivirenprogramm (nachdem der Download abgeschlossen ist, können Sie ihn erneut aktivieren).
Wie kann ich MP709 von meinem Programm aus verwalten, geschrieben zum Beispiel in Delphi?
Wenn das Programm die Dateien MP709.local.set und MP709.local.shd durchläuft (siehe Beschreibung).
Oder mit einem Komma-String "MP709.exe RELE_0 = ON RELE_1 = ON" (siehe Beschreibung).
So finden Sie den aktuellen Status des Geräts über die Befehlszeile (ON oder OFF)
Nach dem Starten des Programms (auch von der Befehlszeile) wird die Datei mit den aktuellen Zuständen der MP709.local.state-Geräte gebildet und muss analysiert werden, um den aktuellen Status herauszufinden.
Wie man es so macht, dass das Programmfenster MP709.EXE, wenn es durch die Befehlszeile läuft und das Relais steuert, nicht jedes Mal auftaucht, aber als Option hängte es sich immer minimiert im Tray?
Wenn das Programmfenster nicht über die Befehlszeile aufgerufen wird, klicken Sie einfach auf das Kontrollkästchen "Beim Start komprimieren".
Wenn das Programm immer im Tray hängen soll, dann führe es durch die Datei MP709.local.set.
Funktioniert die Software unter Linux?
- Es funktioniert, wenn der Benutzer selbst ein Steuerungsprogramm schreibt. Extras. Informationen zu MP709, MP709_Example.rar, mp709_adriver.tar.rar
Ich habe Ihr Gerät MP709 gekauft und kann es auch nicht mehr für die Arbeit mit FTP konfigurieren. Welche Dateien müssen geändert werden und welche Programme sollen installiert werden?
Das erste, was zu prüfen ist, ist das Vorhandensein einer FTP-Verbindung zu dem Server, zum Beispiel unter Verwendung von Total Commander.
- Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ladungen über das Internet mit MP709 zu verwalten:
- Deaktivieren Sie das Antivirenprogramm.
- Schalte die Firewall aus.
- Registrieren Sie sich auf jedem öffentlichen Server, der FTP-Zugriff auf Dateien unterstützt, z. B. http://narod.yandex.ru/
- Erstellen Sie eine persönliche Seite.
- Geben Sie in Ihrer Datei MP709.ini Ihre Registrierungsdaten an, zum Beispiel:
[FTP]
HOSTNAME = ftp.narod.ru
USERNAME = mein_mp709
HOSTDIRNAME =
Passwort = Passwort
- Jetzt ist eine Fernverwaltung von Lasten mit dem MP709 möglich.
- Stellen Sie eine Verbindung zum Server über FTP her, z. B. mit dem Total Commander.
- Über welchen USB-Hub kann ich mehrere MP709 an einem PC anschließen?
- Um mehrere MP709 an einem geeigneten HAB mit externer Stromversorgung zu verbinden.
- Mit welchem Programm können mehrere MP709 auf einem PC verwaltet werden?
- Zur Steuerung mehrerer MP709 (bis zu 32 Stück) Auf einem PC können Sie das Programm MP709.exe verwenden.
- Ich habe den MP709 gemäß den Anweisungen angeschlossen, ich habe eine Glühlampe an das Relais angeschlossen. Gleichzeitig schaltet das Relais ein paar Mal ein und aus (4 Mal funktioniert es), dann schreibt das Programm einen Portfehler und das Relais ist nicht in der Geräteliste. verschwindet als ein Gerät. Was ist der Grund?
- Ein solcher Effekt kann aufgrund starker elektromagnetischer Interferenz auftreten. Bitte verbinden Sie den MP709 über einen USB-Hub.
Relais gesteuert von einem Computer
Senegal USB-Modul
Technische Beschreibung und Benutzerhandbuch von Senegal Modul (Datenblatt). Version 1.01.
17. Dezember 2010
Dakar.exe ist das Programm zur Verwaltung des Senegal-Moduls. Zusammen mit dem Programm wird Quellcode in C ++ (Microsoft Visual Studio 6.0) bereitgestellt. Softwareversion: 1.01
18. Dezember 2010
Das Senegal-Modul ist ein kleines, einfaches und zuverlässiges USB-Relais in einem Kunststoffgehäuse. Es dient zur Steuerung der externen Stromkreise und Lasten vom Computer über den USB-Bus. Das Modul ist an den USB-Port des Computers angeschlossen. Es ist definiert als ein HID-USB-Gerät, d.h. benötigt keine Treiber für die Installation. Relaisausgänge sind mit Klemmschrauben zur Befestigung des Kabels am Klemmenblock verfügbar. Mit Hilfe des fertigen Programms am Computer können Sie jedes Relais ein- und ausschalten.
Abbildung 1. Relative Dimensionen des Senegal-Moduls. Zum Vergleich - die Schlüssel zum Auto.
Auf der Vorderseite des Moduls befinden sich Anzeige-LEDs, die den Energiestatus des Moduls und den aktuellen Status jedes Relais anzeigen (ein oder aus).
Abbildung 2. Erscheinungsbild des Senegal-Moduls aus verschiedenen Blickwinkeln.
Das Senegal-Modul hat zwei Zwei-Positions-Relais. Ie. Ein Relais kann zwei unabhängige Stromkreise pendeln. Relais ermöglichen es Ihnen, Stromkreise von AC und DC zu schalten. Zum Beispiel können Sie mit dem Senegal-Modul die Beleuchtung steuern, d. H. schalte es ein und aus. Mit einem Befehl aus dem Programm auf dem Computer können Sie die gewünschte Gruppe von Relaiskontakten schließen, und ein Strom fließt durch die Last (in diesem Fall die Glühbirne).
Abbildung 3. Allgemeines Prinzip der Laststeuerung durch Relais.
Auf Computern mit Windows-Betriebssystemen ist das Senegal-Modem als HID-USB-Gerät (Human Interface Device) definiert. Ein wichtiger Vorteil dieses Gerätetyps ist die Tatsache, dass für die Installation keine Treiber oder Installationsdateien benötigt werden. Die Installation des Moduls im System erfolgt automatisch.
Abbildung 4. Senegal wird unter Windows als USB-HID-Gerät definiert.
Im kompletten Satz mit dem Modul wird das einfache und zuverlässige Steuerprogramm geliefert, Dakar, Damit können Sie jedes der Relais steuern. Zusammen mit dem Programm wird der Quellcode in C ++ - Sprache in der Microsoft Visual Studio 6.0-Umgebung kostenlos zur Verfügung gestellt. Falls gewünscht, ist es möglich, ein eigenes Modulverwaltungsprogramm unter Verwendung der dynamischen Bibliothek zu schreiben, die mit dem regulären Programm geliefert wird.
Abbildung 5. Dakar - Senegal Modulverwaltungsprogramm.
- USB-Relaismodul im Kunststoffgehäuse
- Windows ist als ein HID-Gerät definiert
- benötigt keine Treiber für die Installation, die Installation erfolgt automatisch
- Möglichkeit von heißem An / Aus
- powered by USB, externe Stromversorgung ist nicht erforderlich
- 2 Zweistellungsrelais zur Steuerung von Hochspannungskreisen und Lasten
- maximaler geschalteter Gleichstrom: 7 A
- maximale Schaltspannung: 48 V
- maximal kommutierter Wechselstrom: 7 A
- maximale Schaltspannung: 230 V
- LEDs zur Anzeige der Leistung und des Status jedes Relais
- Jedes Modul hat eine eindeutige Seriennummer, die programmatisch verfügbar ist
- offene Software-Schnittstelle, die Fähigkeit, ihre eigene Software zu entwickeln
- Unterstützung für Windows 2000, 2003, XP 32/64 Bit, Vista 32/64 Bit und Windows 7 32/64 Bit
- maximaler geschalteter Gleichstrom: 7 A
- maximale Schaltspannung: 48 V
- maximal kommutierter Wechselstrom: 7 A
- maximale Schaltspannung: 230 V
- Auslöse- / Freigabezeit: 10/5 ms
- Lebenszeit (Anzahl der Einschlüsse): 10 7
- Haus- und Industrieautomationssysteme
- Industrie-Controller
- Steuermodul für Autocomputer (CarPC)
- Industrielle Automatisierungssysteme
Das Lieferpaket beinhaltet nur das Senegal Modul selbst. Das Modul ist in einer Luftpolsterfolie verpackt. Bei Versand per Post wird das Modul in eine stabile Pappschachtel verpackt und mit einem "Sicherheitskissen" aus Papier abgedeckt. Dokumentation und Treiber sind elektronisch verfügbar (siehe unten).
Die Standardarbeit des Moduls wird für 1 Jahr ab Verkaufsdatum unter Beachtung der in der Technischen Beschreibung angegebenen Betriebsbedingungen und Lagervorschriften garantiert. Im Fehlerfall wird das fehlerhafte Modul ausgetauscht (repariert). Die Garantie gilt nicht für Module mit mechanischen, elektrischen und anderen Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung verursacht werden.
Relais für das Energiemanagement der Farm
Alle, die im Bergbau auf den Karten beteiligt und bekamen eine ausreichende Anzahl von Farmen, früher oder später konfrontiert mit allen möglichen technischen Problemen, die zu einem Absturz führen können oder stoppen ein oder mehr Farmen. Entwickler auf einem Fall open-dev.ru die sogenannte Watchdog (Watchdog) hergestellt, die, wenn sie aufgehängt oder angehalten Farm vollautomatisch arbeitet. Ein solches Gerät kann nur für eine Farm verwendet werden. Der Preis für ein solches Gerät in etwa 700 Rubel, und wie es oft geschieht, unsere chinesischen Brüder einen Klon hergestellt, die auf aliexpress gefunden werden kann. Wir haben versucht, viele verschiedene Lösungen, wie Watchdog, auch eine analoge Watchdog auf dem Arduino Basis gesammelt, aber das Ergebnis war nicht zufriedenstellend, vor allem wegen seiner Instabilität.
Auf aliexpress fanden wir ein interessantes Gerät, das für die Lösung dieses Problems geeignet ist. USR-R16 ist eine Karte mit einem Relais 16 mit einer Netzwerkschnittstelle Ethernet oder Wi-Fi, die mit dem Internet verbunden ist und ermöglicht Ihnen, alle 16 Relais fern zu steuern. Außerdem gibt es Versionen von einem Relais und mehr: 4,8,12. Für uns ist die beste Option die 16 Relais, deren Preis auf aliexpress um 3000 Rubel ist. Sie können sowohl von einem Remote-Computer durch eine spezielle Anwendung verwalten, gibt es auch eine Anwendung für die Verwaltung über ein Smartphone auf Android und iOS. Das System ist sehr einfach und verständlich, um die Verbindung zu verstehen, die nicht sehr schwierig sein wird.
Zu einem der 16-Relais 2 Draht-Kabel verbinden, die auf Stiften Leistung an die Hauptplatine verbindet, - ein und aus dem System. Führen Sie die Client-Verwaltung dieses Geräts aus, wählen Sie das gewünschte Relais aus, unterschreiben Sie es und alles ist bereit. All Bedienelemente - Ein- und tritt aus im manuellen Modus, so dass das System einfach Ferne jederzeit neu zu starten, sobald Sie eine Benachrichtigung erhalten, dass eine oder mehr Farmen abgefallen sind, ist die Lösung für die meisten Fälle geeignet, wenn ausgesetzt oder gestoppt Scheune. Das Gerät ist stabil in Betrieb und verfügt über eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, sowohl auf PCs als auch auf Smartphones.
Abonnieren Sie Bitnovosti im Telegramm!
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesen Neuigkeiten in den Kommentaren unter dem Artikel.
Ethernet-Relais für 4 Relaiskanäle RODOS-10
In unserem Geschäft können Sie ein über das Internet gesteuertes Relais RODOS-10 zu einem Preis von 3 550 Rubel kaufen.
- Herstellergarantie
- Versand kostenfrei
- eigene Produktion
- die niedrigsten Preise in Zentralrussland
Ethernet-Relais RODOS-10 ist eine zuverlässige Lösung zum Schalten von Lasten über das Internet. Unser Gerät hat sich im Bereich Remote Equipment Management erfolgreich bewährt. Kontrollieren Sie die Stromversorgung zu den Beleuchtungssystemen, Computern und anderen Geräten, die Spezifikationen RODOS-10 erfüllt, die in unserer ausführlichen technischen Dokumentation zu finden sind, oder technischen Support finden. Stärkung der Rolle von „Smart House“, die Automatisierung der Produktion und die täglichen Aufgaben im Haushalt - RODOS-10 wird dazu beitragen, erfolgreich Ihre Ideen umzusetzen.
Anspruchsvolle Relais Steuerstrategie macht es einfach, eine Anpassung der durchschnittliche Person zu machen, hat minimale Kenntnisse von PC und bietet gute Tools für die Integration des Ethernet-Switches in den komplexen automatisierten Produktionssystemen, „Smart House“ und viele mehr.
In dem Arsenal des Ethernet-Switch verfügt über eine benutzerfreundliche Web-basierte Schnittstelle, die den Benutzer erlaubt, die RODOS-10 von jedem Ort der Welt zu steuern, wenn Sie mit dem Internet mit einem Gerät verbunden sind, die einen Internet-Browser hat.
Möglichkeit der Geräteverwaltung für direkte HTTP-Anforderungen sowie Befehle für das UDP-Protokoll ermöglicht es Sie, schnell und harmonisch RODOS-10 in ihren Managementsystemen aufbauen, sowie ein automatisches Antwort-Szenarien erstellen, ohne Studium einer Vielzahl von komplexen Programmierumgebungen und Betriebssystemen wechseln eingehende.
RODOS-10 ist ein komplett montiertes, sofort einsatzbereites Gerät, das Ihre Ideen erfolgreich umsetzen wird!